Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenwissen

Unternehmer-Netzwerke rüsten auf

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die Netzwerkgärtner lassen sich zu Pflanzengestaltern ausbilden.
Die Netzwerkgärtner lassen sich zu Pflanzengestaltern ausbilden.Netzwerk Gärten
Artikel teilen:

Dass es trotz des auf Umgang mit Pflanzen basierenden Berufes im GaLaBau mit der Pflanzenkenntnis durchschnittlich nicht weit her ist, hat sich herumgesprochen. Da wollen jetzt die auf hochwertige Gartenanlagen spezialisierten Unternehmer-Netzwerke „Netzwerk Gärten“ und „Gärtner von Eden“ nachrüsten.

So haben die Netzwerkgärtner eine Qualifikation zum „Pflanzengestalter“ entwickelt (siehe auch dega3254). „Unser Ziel ist, begeisterte Gärtner zu Pflanzenkennern weiterzuentwickeln, damit diese mit hohem Fachwissen artenreiche und pflegeleichte Gehölz- und Staudenpflanzungen für hochwertige Gärten planen und gestalten können“, so Michael Grimm aus Hilzingen. Mit der Bildungsstätte Gartenbau Grünberg, der Insel Mainau und dem Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof sind drei starke und namhafte Partner mit in das Projekt eingestiegen. Prof. Wolfgang Borchardt von der Fachhochschule Erfurt vermittelt federführend die theoretischen Kenntnisse. Unterstützt wird er dabei von weiteren Referenten wie Till Hoffmann, Petra Pelz und Klaus Körber. Die Praxismodule der Ausbildung finden direkt am Hermannshof, auf der Insel Mainau, in der Baumschule Huben in Ladenburg und im Egapark Erfurt statt. Nach der achtteiligen Fortbildungsreihe mit etwa 250 Unterrichtsstunden werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre zweijährige Ausbildung mit einer Projektarbeit im Oktober 2017 beenden. Im Januar beginnt bereits der zweite Kurs.

Die Gärtner von Eden laden 2017 erstmals alle gärtnerischen Fachkräfte der Mitgliedsbetriebe zu einer dreitägigen Schulung nach Grünberg ein, um die Kompetenz für die Themen Pflanzen und Pflanzverwendung zu vertiefen. Für das „GvE-Pflanzenseminar“ (27. bis 29. Januar) liegen bereits 100 Anmeldungen vor. „Wir gehen davon aus, daraus eine jährliche Veranstaltung zu machen“, sagt Anja König vom GvE-Vorstand.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren