Staudentipp | Jonas Reif Salvia azurea var. grandiflora
Salbei im Herbst? Dafür muss man schon nach Nordamerika fliegen. Glücklicherweise hat es auch ein er nach Europa geschafft. Prof. Jonas Reif hat ihn gefunden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Salbei im Herbst? Dafür muss man schon nach Nordamerika fliegen. Glücklicherweise hat es auch ein er nach Europa geschafft. Prof. Jonas Reif hat ihn gefunden.
Steinbrech, das klingt immer so ein bisschen - ohne da jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen - nach Omas Steingarten. Damit tut man aber der Pflanze absolut unrecht, meint Prof. Jonas Reif und stellt eine ganz besondere Varietät aus der artenreichen Welt der Steinbreche vor.
Reisen bildet, heißt es immer wieder. Jonas Reif kann das bestätigen. Bei seinen Besuchen in mehr oder weniger fernen Gärtnereien begegnen ihm auch immer wieder unbekannte Preziosen mit hohem Gartenwert. So eine hat er etwa in Österreich entdeckt.
Die Nase genießt mit, meint Prof. Jonas Reif, und empfielt eine Pflanze, die tagsüber wenig hermacht, aber über sich hinauswächst, wenn die Dämmerung kommt. Die Pflanze beweist: Auf die inneren Werte kommt es an.
Wühlmäuse wie die Große Wühlmaus ( Arvicola amphibius , Synonym: Arvicola terrestris ) können durch ihren Wurzelfraß erhebliche Schäden an Pflanzen verursachen. Betroffen sind nicht nur private Gärten, sondern auch die gärtnerische Produktion und öffentliche Grünanlagen. Bekämpfung und Vorsorge...
Wühlmäuse wie die Große Wühlmaus ( Arvicola amphibius , Synonym: Arvicola terrestris ) können durch ihren Wurzelfraß erhebliche Schäden an Pflanzen verursachen. Betroffen sind nicht nur private Gärten, sondern auch die gärtnerische Produktion und öffentliche Grünanlagen.
Als obligate Parasiten unter den Blattfleckenerregern kommen am Weißdorn mehrere Echte Mehltaupilze ( Phyllactinia mali, Podosphaera clandestina ) und Rostpilze (unter anderem Gymnosporangium clavariaeforme ) vor, wobei letztere einen Wirtswechsel zu verschiedenen Wacholder-Arten vollziehen.
Viele Gallwespen, so auch die Eichenschwammkugel-Gallwespe ( Andricus kollari ), vollziehen einen spezifischen Generationswechsel (Heterogonie), bei dem sich auf eine geschlechtliche Generation eine parthenogenetisch vermehrende mit ausschließlich weiblichen Tieren anschließt.
Oft sind es nur wenige Handgriffe oder die gezielte Auswahl von Pflanzen, die entscheiden, ob die heimische Fauna in einem Garten Nahrung und Unterkunft findet. Rosen können in unseren Gärten und im öffentlichen Grün einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität leisten.
Nun beginnt wieder die Zeit, in der im Garten viele Stauden zurückgeschnitten werden müssen. Danach entstehen zahlreiche offene Flächen in den Beeten. Ist es sinnvoll, diese zu mulchen? Wenn ja, wie und mit welchem Material? Der Staudenprofi Beat Graf verrät, was sinnvoll ist.
Dynamische Staudenpflanzungen sind oft stabiler als vermeintlich statische Zustände, meint Christian Stoffels. Der Gärtner aus Düsseldorf rät zu guter Kommunikation bei der Beetgestaltung.
Ein zartes Gras, das fast immer eine gute Figur macht? Prof. Jonas Reif hat es gefunden. Und kleiner Spoiler: Es wächst sogar wild in unseren Wäldern.
Gladiolen sind aber doch nicht winterhart, oder? Manche eben schon - denn auch in Südafrika kann es kalt werden. Prof. Jonas Reif hat diese besondere Knollenpflanze in London entdeckt.
Bei der Weiterverwendung von Grünschnitt ist auf Schnittgut von Gehölzen mit einem Quarantänebezug zu achten, um Schädlinge und Krankheiten nicht weiterzuverbreiten.
Manchmal kommt auch eine Staudenfachmann wie Prof. Jonas Reif ins Schwelgen - etwa wenn es um Flammenblumen-Sorten geht. Als jemand mit besonderer Beziehung zu Karl Foerster hat es ihm eine Auslese des bekanntesten deutschen Staudengärtners angetan.
Mal ein bisschen exotisches Flair im trockenen Sommerbeet? Prof. Jonas Reif hat eine Idee aus dem mittelamerikanischen Hochland mitgebracht; lange Blütezeit inklusive.
Leonhard Peters ist Lehrer an der Meisterschule in Ellerhoop. Aus seiner Alltagserfahrung heraus beklagt er einen dramatischen Verfall der Pflanzenkenntnis. Hier ist sein Plädoyer für eine bessere Ausbildung sowie mehr Einsatz für eine Zukunftsfähigkeit der grünen Branche.
Blattsauger der Familie Psyllidae sind eng mit Blattläusen verwandt, zeichnen sich aber durch das ausgeprägte Springvermögen der adulten Stadien aus; manche Arten werden deshalb auch als Blattfloh bezeichnet.
Blattsauger der Familie Psyllidae sind eng mit Blattläusen verwandt, zeichnen sich aber durch das ausgeprägte Springvermögen der adulten Stadien aus; manche Arten werden deshalb auch als Blattfloh bezeichnet.
Rostpilze kommen an fast allen Pflanzenarten vor, sind aber oft streng auf bestimmte Wirtspflanzengattungen spezialisiert. Typisch für Rostpilzbefall sind farblich auffällige Sporenlager an Pflanzenteilen. Manche von ihnen wechseln wie der Gitterrost im Jahresverlauf die Wirtspflanze.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo