Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Pflanzenschutz

Die Pflanze gehört zum Erbgut des GaLaBau. Beiträge zur Pflanzenverwendung, zur Arbeit mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Farnen sowie zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen.
  • In einem präparierten Zustand zeigen sich die Merkmale einer Wühlmaus recht deutlich: Kopf-Rumpf-Länge circa 10–20 cm, stumpfer Kopf mit kleinen, im bräunlich gefärbten Pelz verschwindenden Ohren und ein kurz behaarter Schwanz von etwa halber Körperlänge (Leihgabe der Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising).

    Wühlmausbekämpfung Einsatz von Fallen und Giftködern

    Pflanzenschutz Schädlinge

    Wühlmäuse wie die Große Wühlmaus ( Arvicola amphibius , Synonym: Arvicola terrestris ) können durch ihren Wurzelfraß erhebliche Schäden an Pflanzen verursachen. Betroffen sind nicht nur private Gärten, sondern auch die gärtnerische Produktion und öffentliche Grünanlagen.

  • Alle drei im Text näher vorgestellten Blattfleckenpilze am Weißdorn verursachen makroskopisch vergleichbare Symptome (hier: Coryneum pestalozzioides).

    Gefahr im Herbstlaub Blattfleckenpilze an Weißdorn

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten

    Als obligate Parasiten unter den Blattfleckenerregern kommen am Weißdorn mehrere Echte Mehltaupilze ( Phyllactinia mali, Podosphaera clandestina ) und Rostpilze (unter anderem Gymnosporangium clavariaeforme ) vor, wobei letztere einen Wirtswechsel zu verschiedenen Wacholder-Arten vollziehen.

  • Bereits aus der Distanz auffällig: „Murmelgallen“ der ungeschlechtlichen Generation der Eichenschwammkugel-Gallwespe

    An verschiedenen Eichen-Arten Eichenschwammkugel-Gallwespe

    Pflanzenschutz

    Viele Gallwespen, so auch die Eichenschwammkugel-Gallwespe ( Andricus kollari ), vollziehen einen spezifischen Generationswechsel (Heterogonie), bei dem sich auf eine geschlechtliche Generation eine parthenogenetisch vermehrende mit ausschließlich weiblichen Tieren anschließt.

  • Top-Themen

    • Wühlmäuse sind leicht am kurzen Schwanz, den kleinen Ohren und dem braunen Fell zu erkennen. (Präparat: Leihgabe der Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising).

      Wühlmausbekämpfung Einsatz von Fallen und Giftködern

      Wühlmäuse wie die Große Wühlmaus ( Arvicola amphibius , Synonym: Arvicola terrestris ) können durch ihren Wurzelfraß erhebliche Schäden an Pflanzen verursachen. Betroffen sind nicht nur private Gärten, sondern auch die gärtnerische Produktion und öffentliche Grünanlagen. Bekämpfung und Vorsorge...

    • Eine Mulchschicht wirkt gleich mehrfach positiv auf eine Staudenpflanzung.

      Staudenpflege Jetzt ist Zeit zum Mulchen

      Nun beginnt wieder die Zeit, in der im Garten viele Stauden zurückgeschnitten werden müssen. Danach entstehen zahlreiche offene Flächen in den Beeten. Ist es sinnvoll, diese zu mulchen? Wenn ja, wie und mit welchem Material? Der Staudenprofi Beat Graf verrät, was sinnvoll ist.

  • Carex alba

    Pflanzentipp Carex alba

    Ein zartes Gras, das fast immer eine gute Figur macht? Prof. Jonas Reif hat es gefunden. Und kleiner Spoiler: Es wächst sogar wild in unseren Wäldern.

  • PHLOX PANICULATA
‘VIOLETTA GLORIOSA‘

    Staudentipp Phlox paniculata ‘Violetta Gloriosa‘

    Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    Manchmal kommt auch eine Staudenfachmann wie Prof. Jonas Reif ins Schwelgen - etwa wenn es um Flammenblumen-Sorten geht. Als jemand mit besonderer Beziehung zu Karl Foerster hat es ihm eine Auslese des bekanntesten deutschen Staudengärtners angetan.

  • Verschiedene Nymphenstadien des Judasbaumblattsaugers

    Blattsauger Altbekannte und neuere Arten

    Pflanzenschutz Schädlinge

    Blattsauger der Familie Psyllidae sind eng mit Blattläusen verwandt, zeichnen sich aber durch das ausgeprägte Springvermögen der adulten Stadien aus; manche Arten werden deshalb auch als Blattfloh bezeichnet.

  • Leuchtende Blattflecken durch Gitterrost an 
<i>Sorbus</i>

    Rost an Zierpflanzen Manche Pilze wechseln den Wirt

    Rostpilze kommen an fast allen Pflanzenarten vor, sind aber oft streng auf bestimmte Wirtspflanzengattungen spezialisiert. Typisch für Rostpilzbefall sind farblich auffällige Sporenlager an Pflanzenteilen. Manche von ihnen wechseln wie der Gitterrost im Jahresverlauf die Wirtspflanze.

  • Helianthus Salicifolius

    StaudenTipp Helianthus salicifolius

    Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    Eine prächtige Blattstauden für sonnige, trockene Standorte? Prof. Jonas Reif ist in der Prärie fündig geworden. Hier ist sein Tipp für alle, die etwas für besobdere Aufmerksamkeit suchen.

  • Stiftgallen der Sommerlindenhorn-Gallmilbe

    Pflanzenschutz Gallmilben an Gehölzen

    Gibt es auffällige Verformungen an Blättern? Dann könnten es Gallmilben sein. Thomas Lohrer hat den gallbildenden Spinnentieren an Gehölzen seinen Juli-Beitrag für DEGA GALABAU gewidmet.