JUNI GENAU HINSCHAUEN UND HANDELN
Schadbilder an Pflanzen sind nicht immer gleich auf gefährliche Organismen zurückzuführen. Manchmal gibt es auch abiotische Ursachen oder der „Schädling“ bewirkt nur eine oberfl ächliche Veränderung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schadbilder an Pflanzen sind nicht immer gleich auf gefährliche Organismen zurückzuführen. Manchmal gibt es auch abiotische Ursachen oder der „Schädling“ bewirkt nur eine oberfl ächliche Veränderung.
Bodendecker als Rasenersatz? Als Fußballfeld sind Bodendecker eher ungeeignet. Jedoch zu niedrigen Grünflächen zusammengefügt, können sie ideal und zugleich pflegeleicht sein. Für Gestalter eine spannende Herausforderung, stimmige Bilder zu erzeugen.
Da es bei vielen Schadbildern Verwechslungsgefahren zwischen Schädlingen und Mikroorganismen gibt, ist es wichtig, sich die betroffenen Pflanzenteile genau anzuschauen, zum Beispiel mit einer Lupe. Erst dann ist gezieltes Handeln möglich.
Eine Pflanzfläche funktioniert nicht immer sofort perfekt. Oft entwickelt sich ein Teil der Pflanzung nicht so wie geplant oder fällt ganz aus. Dann muss eine Lösung her. Landschaftsarchitekt Ralph Eid berichtet von genau so einem Projekt und zeigt, dass auch das Umpflanzen sowie Neupflanzen ihren...
Trockene Spitzen am Lebensbaum Obstbaumschnitt nicht ohne Wundverschluss Malvenrost rechtzeitig bekämpfen Mit Schorf am Zierapfel jetzt schon rechnen Rindenflecken an Rosen Die Zeit der Apfelblütenstecher Brombeergallmilben Gerollte Blätter bei Rosen Gefahr für die Obsternte
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm auch einige Schädlinge. Vorbeugen, frühzeitiges Erkennen und gezieltes Eingreifen sind besonders wichtig, um größere Schäden durch Krankheitserreger und Schädlinge zu vermeiden.
Tafeläpfel sind nach wie vor Klassiker im Garten. Dr. Lothar Wurm hat Wissenswertes für Sie zusammengefasst, damit Sie ihre Kunden optimal beraten können.
Ansaatmischungen können aus eintönigen Flächen ein Blütenmeer machen. Sie sind preiswert und in der Regel pflegeleicht. Die LWG Veitshöchheim hat verschiedene Mischungen entwickelt, über mehrere Jahre getestet und verglichen. Daraus ergeben sich Empfehlungen für die Praxis.
Im Winter stehen viele der Schädlinge und Krankheitserreger im Garten bereits in den Startlöchern. Deshalb ist es zu dieser Jahreszeit besonders wichtig, aufmerksam zu beobachten und frühzeitig einzugreifen, um größere Schäden zu vermeiden.
Krankheitserreger und Schädlinge an Ziergehölzen frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Erreger und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
Dass die Arbeit mit duftenden Gehölzen viel mit Emotion zu tun hat, hat Andreas Schulte von der LWG Veitshöchheim bereits im ersten Teil seines Beitrags bewiesen. Im zweiten Teil stellt er die duftenden Bäume vor, die ihre Wirkung im Sommer und Herbst entfalten.
Wir verbringen unsere Urlaubstage gerne in Italien, so auch dieses Jahr. Auf dem Weg zum „wilden Strand“ müssen wir durch einen wunderbar aromatisch duftenden Wald. Der Wald ist relativ kühl und schattig. Hat man ihn durchschritten, kommt ein anderes aromatisches Erlebnis, Hitze und viel Sonne.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo