Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Pflanzenschutz

Die Pflanze gehört zum Erbgut des GaLaBau. Beiträge zur Pflanzenverwendung, zur Arbeit mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Farnen sowie zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen.
  • Ein starker Befall mit dem Cryptocline-Nadelpilz an Eiben führt zu einer großflächigen Verbräunung und einem Absterben der infizierten Nadeln.

    Pflanzenschutz

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Stadtbäume

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • Blick über das Prüfsortiment von Spiraea L. Ende Mai 2022 in Ellerhoop

    Flachwachsende Spiersträucher in Europa geprüft Die Besten der beliebten Bodendecker

    Bodendecker Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

    An neun europäischen Standorten wurden über vier Jahre 43 Arten und Sorten der Gattung Spiraea gesichtet. Dabei spielten die Bodendeckung, Pflanzengesundheit und Winterhärte und weitere Kriterien eine Rolle. Über alle Versuchseinrichtungen hinweg haben sich einige Spiersträucher als Spitzenreiter...

  • # Pflanzen Tipp | Jonas Reif Helichrysum italicum

    Gehölztipp Pflanzenporträt Staudentipp

    Nicht wenige Pflanzen verhalten sich regelrecht zickig, wenn es um eine üppige Blüte geht. Mehr Blüten täten der Italienischen Immortelle jedenfalls nicht schlecht. Zumindest ist es mir bislang nicht gelungen, ihr in Mitteleuropa einen Standort und Boden zu geben, der sie derart üppig blühen...

  • #Stauden Tipp | Jonas Reif Arum italicum ‘Pictum‘

    Gehölztipp Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    Wenn nicht ohnehin Schnee liegt und die Pflanzenvielfalt darunter begraben ist, ist auch ohne Schnee vegetationsmäßig nicht viel los im Dezember. Eine Staude macht davon eine freundliche Ausnahme. Jonas Reif hat sie für Sie entdeckt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Eschenklunker ähneln kleinen braunen Blumenkohlröschen.

      Keine Schmuckstücke: Eschenklunker

      Baumschutz Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge Viruskrankheiten

      Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

    • #Gehölz Tipp | Jonas Reif Viburnum opulus ‘Compactum’

      Gehölze Gehölztipp Pflanzenporträt

      Die Sortenbezeichnung ‘Compactum’ ist für mich üblicherweise ein klarer Grund, etwas nicht zu kaufen. Ich will das Original haben und nicht so einen Bonsai-Schrumpfling für den Vorgarten. Bei der gleichnamigen Auslese des Gewöhnlichen Schneeballs mache ich gerne eine Ausnahme, denn sie ist deren...

  • Staudentipp | Jonas Reif Bistorta amplexicaulis ‘Rosea‘

    Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    Kann man Knöterich lieben? Man kann. Besonders, wenn es um Kerzenknöteriche geht. Prof. Jonas Reif sagt, weshalb ihn Bistorta amplexicaulis ‘Rosea‘ besonders begeistert.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Gehölztipp

    Gehölztipp Rhus potaninii

    Sie suchen ein echtes Ausrufezeichen, das nicht zu groß wird? Für diese Ausgabe hat Prof. Jonas Reif einen Gehölztipp, der für manche etwas überraschend kommen mag. Denn der Leumund für die Gattung ist nicht gut. Aber lesen Sie selbst.

    • Staudentipp | Jonas Reif Saxifraga cortusifolia ‘Beni Tsukasa‘

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Steinbrech, das klingt immer so ein bisschen - ohne da jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen - nach Omas Steingarten. Damit tut man aber der Pflanze absolut unrecht, meint Prof. Jonas Reif und stellt eine ganz besondere Varietät aus der artenreichen Welt der Steinbrechte vor.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
  • Das Auftreten des Robinien-Blatttütenfalters kann auch alle Blätter eines Fiederblatts betreffen.

    Blattminen in den Blättern der Robinie

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • Mischung „Bernburger Blütenschleier“, die blau blühende Aster istAster novae-angliae ‘Purple Dome’ (gepflanzt im Markt Großostheim).

    Standort ökologisch aufwerten Baumscheiben sinnvoll bepflanzen

    Baumpflanzungen Pflanzenverwendung Stadtbäume Stadtgrün

    Unsere Bäume wachsen an ihren Naturstandorten in Beziehung mit der Strauch- und Krautschicht. Sie sind also keine „Singles“ – auch wenn sie nach wie vor oft so verwendet werden. Im Siedlungsraum herrschen zwar andere Bedingungen, eine Bepflanzung ist dennoch ökologisch und ästhetisch sinnvoll....

    • # Gehölz Tipp | Jonas Reif Fatsia japonica ‘Spider’s Web‘

      Gehölztipp Pflanzenporträt

      Eine Umfrage nach der Beliebtheit von Spinnen dürfte vermutlich nicht sonderlich positiv für die achtfüßigen Gliedertiere ausfallen. Ähnlich dürfte das Bild aussehen, wenn man nach panaschierten Pflanzen im Garten fragt. Natürlich gibt es immer „Liebhaber“, die sich gerne mit „Außergewöhnlichem“...

    • Heptacodium miconioides

      Gehölztipp von Jonas Reif Heptacodium miconioides

      Gehölze Gehölztipp Pflanzenporträt

      Wer viel mit Gehölzen arbeitet, kennt diese Pflanze, die jedem Garten eine besondere Note verleiht. Für alle anderen lohnt es sich, den folgenden Tipp von Prof. Jonas Reif eingehend zu studieren. Sie werden sehen ...

  • Die Weihenstephaner Staudenwiese im Oktober 2020. Die prägenden Gehölze geben der Fläche Halt und Struktur.

    Sichtungsgarten Weihenstephan Großzügig gepflanzte Staudenwiesen

    Pflanzenverwendung Stauden & Gräser Wiesen

    Vor sechs Jahren wurde im Sichtungsgarten Weihenstephan eine extensive Staudenpflanzung verwirklicht, die dort als „Staudenwiese“ bezeichnet wird. Der Leiter des Sichtungs- und Schaugartens, Bernd Hertle, berichtet über die Entstehung und erste Erfahrungen mit der Verwendung von Staudensortimenten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölz-Tipp Lagerstroemia x fauriei ‘Natchez‘

    Gehölze Gehölztipp Pflanzenporträt

    Vor allem im Spätsommer mangelt es in der heimischen Flora an Blütenkraft, und selbst vertrauten Sträuchern aus Nordamerika und Asien geht gegen August die Blüten-Puste aus. Ja, es gibt Ausnahmen, wie etwa Hortensien im Halbschatten.

  • Die weiß umrandeten Schilder der Weibchen der Wacholder-Deckelschildlaus sind nur 1 bis 1,5 mm klein, also erst bei näherer Betrachtung gut erkennbar. Mittig im Bild ist eine stark abgeflachte, gelb-braun gefärbte Larve („Crawler“) zu sehen (circa 0,2 mm).

    Nicht unterschätzen: Wacholder-Deckelschildlaus

    Pflanzenschutz Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • 1) Zahlreichen Sorten ermöglichen Variationen bei Blattform und -färbung.

    Begrünung von Flächen und Wänden Efeu, der Vielfältige

    Gehölze Pflanzenverwendung Stadtgrün Vertikalbegrünung

    Der Efeu verdient es, bei der Gestaltung von Gärten und Grünflächen gezielt verwendet zu werden. Als heimisches immergrünes Gehölz mit hoher ökologischer Leistungsfähigkeit bieten die Wuchsvarianten viele Möglichkeiten in der Wand-und Flächenbegrünung. Besondere Stärken zeigt er bei Schall- und...