Staudentipp | Jonas Reif Bistorta amplexicaulis ‘Rosea‘
Kann man Knöterich lieben? Man kann. Besonders, wenn es um Kerzenknöteriche geht. Prof. Jonas Reif sagt, weshalb ihn Bistorta amplexicaulis ‘Rosea‘ besonders begeistert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Kann man Knöterich lieben? Man kann. Besonders, wenn es um Kerzenknöteriche geht. Prof. Jonas Reif sagt, weshalb ihn Bistorta amplexicaulis ‘Rosea‘ besonders begeistert.
Sie suchen ein echtes Ausrufezeichen, das nicht zu groß wird? Für diese Ausgabe hat Prof. Jonas Reif einen Gehölztipp, der für manche etwas überraschend kommen mag. Denn der Leumund für die Gattung ist nicht gut. Aber lesen Sie selbst.
Steinbrech, das klingt immer so ein bisschen - ohne da jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen - nach Omas Steingarten. Damit tut man aber der Pflanze absolut unrecht, meint Prof. Jonas Reif und stellt eine ganz besondere Varietät aus der artenreichen Welt der Steinbrechte vor.
Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Unsere Bäume wachsen an ihren Naturstandorten in Beziehung mit der Strauch- und Krautschicht. Sie sind also keine „Singles“ – auch wenn sie nach wie vor oft so verwendet werden. Im Siedlungsraum herrschen zwar andere Bedingungen, eine Bepflanzung ist dennoch ökologisch und ästhetisch sinnvoll....
Eine Umfrage nach der Beliebtheit von Spinnen dürfte vermutlich nicht sonderlich positiv für die achtfüßigen Gliedertiere ausfallen. Ähnlich dürfte das Bild aussehen, wenn man nach panaschierten Pflanzen im Garten fragt. Natürlich gibt es immer „Liebhaber“, die sich gerne mit „Außergewöhnlichem“...
Wer viel mit Gehölzen arbeitet, kennt diese Pflanze, die jedem Garten eine besondere Note verleiht. Für alle anderen lohnt es sich, den folgenden Tipp von Prof. Jonas Reif eingehend zu studieren. Sie werden sehen ...
Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Vor sechs Jahren wurde im Sichtungsgarten Weihenstephan eine extensive Staudenpflanzung verwirklicht, die dort als „Staudenwiese“ bezeichnet wird. Der Leiter des Sichtungs- und Schaugartens, Bernd Hertle, berichtet über die Entstehung und erste Erfahrungen mit der Verwendung von Staudensortimenten...
Vor allem im Spätsommer mangelt es in der heimischen Flora an Blütenkraft, und selbst vertrauten Sträuchern aus Nordamerika und Asien geht gegen August die Blüten-Puste aus. Ja, es gibt Ausnahmen, wie etwa Hortensien im Halbschatten.
Der Purpurdost ist eigentlich eine Riesenstaude. Aber obwohl Prof. Jonas Reif nicht viel von den Trends der Züchtung hält - das Schrumpfen dieser Zierpflanze findet er eine gute Idee.
Die Nase genießt mit, meint Prof. Jonas Reif, und empfielt eine Pflanze, die tagsüber wenig hermacht, aber über sich hinauswächst, wenn die Dämmerung kommt. Die Pflanze beweist: Auf die inneren Werte kommt es an.
Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Der Efeu verdient es, bei der Gestaltung von Gärten und Grünflächen gezielt verwendet zu werden. Als heimisches immergrünes Gehölz mit hoher ökologischer Leistungsfähigkeit bieten die Wuchsvarianten viele Möglichkeiten in der Wand-und Flächenbegrünung. Besondere Stärken zeigt er bei Schall- und...
Hätten Sie gedacht, dass Prof. Jonas Reif auf pinke Bürsten steht? Also wir nicht. Aber wenn man sich den nun folgenden Steckbrief der Pflanze, sie sich dahinter versteckt, durchliest, kann man die Ledidenschaft durchaus nachvollziehen. Schauen Sie doch mal, welche Staude er sich für diese Ausgabe...
Manchmal liegt das Schöne ganz nah, meint Staudenexperte Frank Badenhop und empfiehlt eine heimische Pflanze für dynamische Spektakel im Garten.
Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Vorweg: Ich bin kein Freund von Säulenbäumen. Mag sein, dass sie in der Toskana oder in Landschaftsparks unverzichtbar sind. Dennoch habe ich immer das Gefühl, dass sie ihre Eigenart als Baum nicht ausleben können.
Eine Hosta mit roten Stengeln? Krass. Frank Badenhop stellt die spätblühende Funkie vor - die auch bei FloristInnen gut ankommen dürfte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo