Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Pflanzenschutz

Die Pflanze gehört zum Erbgut des GaLaBau. Beiträge zur Pflanzenverwendung, zur Arbeit mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Farnen sowie zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen.
  •  CHOISYA X DEWITTEANA
‘AZTEC PEARL‘

    Gehölztipp Choisya x dewitteana ‘Aztec Pearl‘

    Weihnachtszeit ist auch Orangenzeit. Die Früchte gehören zum Fest. Im Garten dagegen sind Orangen kein Thema - nicht mal im Kübel. Wer dennoch etwas ganzjährig von ihnen haben möchte, der kann seit ein paar Jahren Choisya -Hybriden pflanzen. Mit echten Orangen haben sie nichts zu tun, doch der...

  •  Außerhalb von Siedlungsgebieten dürfen seit März 2020 nur noch gebietseigene Gehölze gepflanzt werden.

    Gebietseigene Gehölze Das Gesetz gilt – auch wenn es umstritten ist

    Arbeitshilfen & Regelwerke Baumarten Gehölze Pflanzenverwendung Recht & Steuern

    Dieser Beitrag ging aus einem Vortrag hervor, den Dr. Frank Schoppa, Verbandsgeschäftsführer des Landesverbands Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB), auf der Messe Florum Anfang September 2021 in Ellerhoop hielt. Mit dem Thema müssen sich alle befassen, die außerhalb des...

  •  Martin Bücheler (www.feldmaurer.de) lehrt in Schulungen unter anderem an der LVG Heidelberg den Bau von Trockenmauern. In DEGA GALABAU hat der Landschaftsbauunternehmer aus dem Remstal schon mehrfach Tipps und Tricks für das Arbeiten mit Naturstein gegeben (siehe auch dega5738)

    How-To-Do | Kleine Trockenmauerschule 1 Ein Schnurgerüst richtig bauen

    How-to-do Naturstein Natursteinbearbeitung Trockenmauern

    Um eine Trockenmauer zu bauen, wird zuerst ein Schnurgerüst errichtet. So lässt sich der Anlauf der Mauer – also die Dossierung oder Neigung – über die ganze Breite und Bauzeit durchhalten. Wir haben dazu Martin Bücheler besucht, der uns zeigt, wie man das Schnurgerüst richtig baut. Über die...

  • Links: Hier kam der gesamte Efeubestand herunter, die Last war zu groß.

    November Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • Top-Themen

    • Bistorta amplexicaulis ‘Rosea‘

      Vor langer, langer Zeit, also im Jahr 2000 um genau zu sein, war das Sortiment der Kerzenknöteriche überschaubar. Es gab die Sorten ‘Firetail‘ (identisch mit ‘Speciosum‘), ‘Album‘ (also weiß blühend) und ‘Rosea‘ – die, die mit Abstand langweiligste Blütenfarbe besitzt. Daran hat sich bis heute...

      Veröffentlicht am
  •  Auch die Raupen vom Kleinen Fuchs (Aglais urticae) leben von den Blättern der Brennnesseln.

    Oktober Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Gehölzpflege und -schnitt Nützlinge Pflanzenschutz Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  •  Nicht nur zum Leidwesen vieler Hobbygärtner oft untrennbar miteinander verbunden: Sternrußtau und Rosen

    September Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Buchs Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

    • Tetrapanax papyrifer ’Steroidal Giant‘

      Gehölztipp Tetrapanax papyrifer ’Steroidal Giant‘

      Was kann man schon erwarten, wenn eine Pflanze solch einen Sortennamen trägt? Ein zartes Mauerblümchen wohl kaum… Der aus China stammende Reispapierbaum gehört wohl zu den tropisch anmutendsten Pflanzen, die wir im Freiland verwenden können – ein Winterschutz ist nicht erforderlich! Sofern die...

  • Der selbstklimmende Efeu ist eine der wichtigsten Kletterpflanzen, weil er Schatten verträgt (Pflanze wächst vom Licht weg und nicht auf weißen Wänden), immergrün ist, mit einer späten Blüte viele Fluginsekten ernährt sowie ein wichtiges Vogelnist- und nährgehölz ist.

    Fassadenbegrünung Liste der ausdauernden Kletterpflanzen

    Mit Kletterpflanzen lassen sich auch vertikale Elemente, wie Wände, Zäune oder Pfähle begrünen. Als Hilfe zur Auswahl haben wir hier eine Liste zusammengestellt, die auch auf die Art hinweist, wie die Pflanze klettert (An Wänden werden dann zum Beispiel Kletterhilfen notwendig, die bei Zäunen...

    • Diese Schönheit ist die Larve des Schlehenspinners. Er muss nicht bekämpft werden.

      Juli Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

      Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

      Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

    •  Die mit Kugel-Lauch ergänzte Mischung „Veitshöchheimer Blütenzauber" erfreut im Frühjahr die Passanten an repräsentativer Stelle in Veitshöchheim auf einem Oberbodenstandort.

      Für privates und öffentliches Grün Hitzeverträgliche und robuste Pflanzen

      Blumenzwiebeln & Geophyten Klima Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

      Viele der bislang gerne verwendeten Pflanzen wie Hortensien oder Rhododendren sind nicht wirklich geeignet für ein Leben in wochenlanger Hitze und Trockenheit. Solche Sommer werden jedoch häufiger. Unter den Gehölzen, Stauden und Zwiebelpflanzen gibt es Überlebenskünstler, die die Sonne lieben,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Mehrere Malven-Erdflöhe mit Lochfraß an Malve

    Juni Beobachten, Vorbeugen, Bekämpfen

    Pflanzenschutz Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  •  Mehr Vielfalt geht kaum: Stauden und Gehölze bieten Insekten und Vögeln Lebensraum und Nahrung.

    Artenreiche Gartengestaltung Back to Biodiversity

    Bienennährpflanzen Gartendesign Nachhaltigkeit Pflanzenverwendung Serie

    Moderne Gartengestaltung endet viel zu oft in Verschotterung und Versiegelung. Doch der Trend ist nicht neu: Die Gärten der 70er- und 80er-Jahre sind noch heute an zu groß geratenen Koniferen auf Einheitsgrün zu erkennen. Unsere Vorfahren können uns auf die Sprünge helfen, wenn es um...

  •  Petra Pelz hat eine App entwickelt, mit der man Pflanzen richtig auswählen und damit Beete planen kann.

    „Pflanzenreich" Pflanzplanung per App

    Digitalisierung & Software Pflanzenverwendung

    Mit der Pflanzenreich-App hat sich Landschaftsarchitektin Petra Pelz einen Lebenstraum erfüllt: das Wissen, das sie in ihrer langjährigen Tätigkeit über Pflanzen und Pflanzungen, über Harmonien und Kombinationen erworben hat, zu sortieren und es für Gartenliebhaber – egal ob Laie oder Profi –...