Pflanzen & Pflanzenschutz
-
Aktueller Filter
-
Pflanzenschutz -
Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen Wenn der Gärtner rot sieht
Pflanzenschutz Die meisten Schadsymptome und deren Verursacher haben ein eher unscheinbares Äußeres, sind braun, gelb oder grün gefärbt. In auffälligem Rot wagen sich nur die wenigsten an die „Öffentlichkeit“ – die wenigen Mutigen stellen wir im Folgenden vor. Aber nicht alles was rot ist, ist...
-
Neue Staudenzusammenstellungen Drei Mischungen für den Schatten
Pflanzenverwendung Seit Jahren gibt der Arbeitskreis Pflanzenverwendung beim Bund deutscher Staudengärtner mit seinen Mischpflanzungen Impulse für einfachere, zugleich attraktive Pflanzstrategien, insbesondere im öffentlichen Grün. Gegenstand aktueller Versuchspflanzungen ist der bislang weniger beachtete...
-
Franks Staudentipp Liatris spicata
Pflanzenporträt Staudentipp -
Top-Themen
-
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen Triebschäden an Kiefern
Pflanzenschutz Das Absterben von Trieben an Pinus-Arten kann durch zahlreiche pathogene sowie abiotische Ursachen ausgelöst werden. Auf der Suche nach dem auslösenden Schadfaktor kann die Verteilung der Schäden an der Pflanze helfen, aber auch der Zeitpunkt des Auftretens ist ein wichtiges Indiz.
-
-
Franks Staudentipp Echinacea purpurea ‘Sonnenuntergang’
Pflanzenporträt Staudentipp -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
-
Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen Schäden an Frühblühern
Pflanzenschutz Forsythie, Scheinquitte und Flieder gehören zu den bekanntesten und beliebtesten frühblühenden Gehölzen. Parasitäre und nichtparasitäre Ursachen können ihren Schmuckwert jedoch stark beeinträchtigen. Dr. Klaus Margraf stellt die wichtigsten Schäden und Gegenmaßnahmen vor.
-
-
Kräuter im Landschaftsbau Duft- und Geschmackserlebnisse als Trend nutzen
Pflanzenverwendung Man muss nicht jedem Trend nachlaufen. Aber mancher Trend lässt sich in bare Münze verwandeln. So kann man mit dem Versprechen auf Duft- und Geschmackserlebnisse besonders bei Privatkunden punkten. Denn Kräuter sind nach wie vor ein echtes In-Thema.
-
Franks Staudentipp Campanula persicifolia
Pflanzenporträt Staudentipp -
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Schädlinge an Gehölzen Von Raupen und Afterraupen
Pflanzenschutz Gespinste, Gallenbildung, Deformationen – sowohl die Raupen als auch die Larven der Blattwespen, die Afterraupen, können an Ziergehölzen für vielfältige Schadsymptome verantwortlich sein. Thomas Lohrer beschreibt typische Schäden, stellt ihre Verursacher und deren Bekämpfung vor.
-
-
Hydrangea paniculata Die besten Rispen-Hortensien
Pflanzenverwendung Die Zahl der Hydrangea-paniculata-Sorten hat in den letzten Jahren stark zugenommen – unter anderem ein Grund, eine Sortimentsüberprüfung zu starten. Zwischen 2003 und 2008 wurden rund 30 Sorten überprüft und bewertet. Andreas Bärtels stellt die wichtigsten Sorten vor.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen Witterungsbedingte Schäden
Pflanzenschutz Witterungsbedingte Schäden haben nicht nur direkten negativen Einfluss auf die Pflanzen. Zusätzlich können sie Gehölze schwächen – das ermöglicht oder erleichtert es Schädlingen und Krankheiten, die Pflanzen zu befallen. Dr. Klaus Margraf beschreibt die wichtigsten Schadbilder.
-
Farbe in der Pflanzenverwendung Schön bunt?
Pflanzenverwendung „Schön bunt“ ist das Credo vieler Gartenliebhaber. Um mehr, nämlich den „Mut zur Farbe“, soll es im Folgenden gehen. Das bedeutet mindestens zweierlei: die Bereitschaft, mit Farbwirkungen zu experimentieren, und schließlich das Wagnis eigener Farbideen.
-
Franks Staudentipp Paeonia tenuifolia
Pflanzenporträt Staudentipp -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen Die 12 wichtigsten Nützlinge
Pflanzenschutz Eine Vielzahl von Nützlingen sorgen, vom Gärtner meist unbemerkt, für eine erste biologische Kontrolle von Schädlingen. Thomas Lohrer stellt die wichtigsten Gehilfen vor – damit sie auch als solche erkannt werden.