Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Pflanzenschutz

Die Pflanze gehört zum Erbgut des GaLaBau. Beiträge zur Pflanzenverwendung, zur Arbeit mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Farnen sowie zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen.
  • Staudentipp Bergenia ‘Eroica‘

    Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    An dieser Gattung scheiden sich die Geister - die Blätter ledrig, oft an den Rändern von Rüsselkäferlarven angefressen, die dicken Rhizome und die nicht immer eindrücklichen Blüten - muss man nicht mögen. Jonas Reif hat eine Sorte gefunden, die ihn überzeugt hat. Lassen Sie sich die mal...

  • Das Saatgut kurzlebiger Arten kann immer wieder neu geerntet und ausgesät werden.

    Staudenpflege Säen statt jäten

    Offener Boden kommt in der Natur nicht vor und wird daher schnell von unerwünschten „Unkräutern“ besiedelt. Sie können die Flächen mulchen oder regelmäßig jäten. Aber haben Sie schon einmal daran gedacht, kurzlebige Pflanzen auszusäen, damit sie den Boden bedecken und Ihnen später das Jäten...

  • Top-Themen

  • Cyclamen coum

    Pflanzentipp Cyclamen coum

    Jeder hat das Recht, seine Meinung zu ändern, auch ein gestandener Pflanzenverwender. Prof. Jonas Reif hat das in Bezug auf eine besondere Vorfrühlungsblume getan. Aber lesen Sie selbst.

  • Einzelne weibliche und zahlreiche männliche Schilde auf der Blattunterseite (Spindelstrauchdeckelschildlaus)

    Spindelstrauchdeckelschildlaus vor allem an Bodendeckern

    Pflanzenschutz

    An Euonymus-Arten tritt nicht selten die Spindelstrauchdeckelschildlaus Unaspis euonymi auf. Besonders stark sind Japanische Spindelsträucher (E. japonicus) betroffen, die Schildlaus richtet aber auch an den für Flächenpflanzungen verwendeten E. fortunei umfangreiche Schäden an und wird...

  • Einseitig eingewachsene Drahtbindung an Stämmchen

    Beste Zeit für Gehölzkontrolle

    Pflanzenschutz

    Die laublose Zeit sollte genutzt werden, um die Gartengehölze bequem auf kritische Situationen im Ast- und Stammbereich zu kontrollieren; mit zunehmender Belaubung können solche Alarmsignale schnell aus dem Blickfeld geraten. Es sollte insbesondere auf mechanische Beeinträchtigungen als auch auf...

    • Eine gezähmte Staudenwiese mit vielen unterschiedlichen Gräsern: Riesenfedergras, Rutenhirse, Federborstengras, Herbstkopfgras, Japan-Waldgras, Bartfaden ‘Huskers Red’, Hohe Fetthenne ‘Herbstfreude’

      Staudenwiesen anlegen Machen Sie Gärten wilder und schöner!

      Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

      Wiesen gehören zu den schönsten Natureindrücken. Oft dienen sie daher als inspirierendes Vorbild in der Gartengestaltung. Wer den wilden Charme einer Wiese in den Garten oder ins öffentliche Grün holen möchte, kann dies mit Ansaaten erreichen – oder mit dem Anlegen einer Staudenwiese. Dafür sind...

    • Fahle Verfärbung nach Phytophthora-Infektion an Portugiesischer Lorbeerkirsche

      Phytophthora – bodenbürtiger Problemschaderreger

      Pflanzenschutz

      Im Gegensatz zu Schaderregern an oberirdischen Pflanzenorganen bestehen bei den bodenbürtigen Schaderregern wie Phytophthora kaum Möglichkeiten, durch rasches Eingreifen in die Entwicklung und Ausbreitung des Pathogens einzugreifen.

  • Die dämmerungs- und nachtaktiven Käfer des Dickmaulrüsslers verhalten sich meist wenig auffällig.

    Dickmaulrüssler „Käfer – mir graut vor dir!“

    Pflanzenschutz Schädlinge

    Der Dickmaulrüssler ist seit Jahrhunderten und weltweit bekannt, vor allem als Schädling an vielen Kulturpflanzen. Sowohl die Larve als auch der Käfer fressen an Pflanzenteilen. Es gibt biologische Bekämpfungsmöglichkeiten.

  • Baumpilze wie der abgebildete Flache Lackporling (
<i>Ganoderma applanatum</i>
) haben kein gesondertes Winterquartier – sie leben ganzjährig im Baum.

    Baumpilze Fruchtkörper entfernen ist keine Rettung

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten

    Im Gegensatz zu Blattfleckenpilzen leben Baumpilze mit ihrem Myzel ganzjährig - somit auch im Winter - verborgen im Holz. Sie verbreiten sich massenhaft über Sporen, die die sichtbaren Fruchtkörper absondern.

  • Zierapfel - Malus "Pomzai"

    Checkliste Kleine Bäume für Haus und Hof

    Zu jedem Haus gehört ein schattenspendender Baum. Damit Sie auch für einen kleinen Garten oder kleinen Hof einen passenden Baum finden, haben wir Ihnen eine Liste kleinbleibender Arten und Sorten zusammengestellt. Neben den genannten Zierbäumen, kommen natürlich auch alle Obst- und Nussbäume in...

  • Franks Staudentipp Paeonia mlokosewitschii

    Pflanzenporträt Staudentipp

    Unaussprechliche Namen sind bei Pflanzen keine Seltenheit. Wenn Menschen aus Ländern mit fremd klingenden Namen als Namensgeber für neue Arten auftreten und das dann noch ans taxonomische Benennungssystem angepasst wird, wird's schwierig. Frank Badenhop hat sich an eine solche Pflanze herangewagt...

  • Fraßschäden am Buchs und eingetrocknete Kotkrümel verraten ganzjährig den Buchsbaumzünsler.

    Verbreiteter Schädling Wo überwintert der Buchsbaumzünsler?

    Pflanzenschutz Schädlinge

    Der in Deutschland erstmals 2007 nachgewiesene Buchsbaumzünsler ( Cydalima perspectalis ) gehört mit seinen durch die Larven verursachten Fraßschäden mittlerweile zum leidvollen, aber schon fast gewohnten Bild in Gärten, Friedhöfen, Parks und im öffentlichen Grün.