Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Pflanzenschutz

Die Pflanze gehört zum Erbgut des GaLaBau. Beiträge zur Pflanzenverwendung, zur Arbeit mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Farnen sowie zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen.
  • Helianthus Salicifolius

    StaudenTipp Helianthus salicifolius

    Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    Eine prächtige Blattstauden für sonnige, trockene Standorte? Prof. Jonas Reif ist in der Prärie fündig geworden. Hier ist sein Tipp für alle, die etwas für besobdere Aufmerksamkeit suchen.

  • Stiftgallen der Sommerlindenhorn-Gallmilbe

    Pflanzenschutz Gallmilben an Gehölzen

    Gibt es auffällige Verformungen an Blättern? Dann könnten es Gallmilben sein. Thomas Lohrer hat den gallbildenden Spinnentieren an Gehölzen seinen Juli-Beitrag für DEGA GALABAU gewidmet.

  • Top-Themen

    • Glanzmispel mit vom Echten Mehltau befallenen Neuaustrieb

      Echte Mehltaupilze Erfolgreich auch bei Trockenheit

      Vertreter der Echten Mehltaupilze aus der Familie Erysiphaceae kommen an nahezu allen Laubpflanzen vor und können in manchen Kulturen anbaubegrenzend sein. Im Gegensatz zu den meisten Schadpilzen an Pflanzen benötigt der Echte Mehltau für eine erfolgreiche Infektion kein tropfbares Wasser auf der...

  • Von Walnussfruchtfliege befallene Früchte

    Walnussfruchtfliege Das Geheimis der schwarzen Früchte

    Fruchtfliegen sind auch in Hausgärten seit langem an Kirschen bekannt, wo sie in manchen Jahren einen vollständigen Ertragsausfall verursachen können. Seit einigen Jahren tritt in vielen Regionen Deutschlands an Nussbäumen die mit der Kirschfruchtfliege eng verwandte Walnussfruchtfliege Rhagoletis...

  • Verfärbte Pocken durch Rebenpockenmilbe

    Pockenmilbe an Wein Das Wachstum ist nicht beeinträchtigt

    Veränderungen an Pflanzen führen regelmäßig zu Nachfragen durch Gartenbesitzer. In manchen Fällen haben aber auffällige Symptome keine oder nur sehr geringe Auswirkungen auf die Pflanzen und sind daher lediglich erklärungsbedürftig. Die Rebenpockenmilbe (Colomerus vitis) ist so eine Art. Die...

    • Eine Bakterien-Infektion mit Xanthomonas hortorum pv. hederae am Efeu kann in ihren Symptomen recht vielfältig sein. Häufig zeigen sich nahezu schwarze Flecken auf den Blättern, die von einem gelbgrünen Rand umgeben sind. Im Gegensatz zu Blattfleckenpilzen bilden sich hier keine Fruchtkörper (kleine Pünktchen) aus.

      Flecken an Efeu Xanthomonas-Bakteriose

      Erste Symptome am Efeu zeigen sich - beispielsweise bei einer bei einer Bodendeckerfläche – häufig auf den älteren Blättern im bodennahen Bereich. In dem hier herrschenden Mikroklima hält sich die Feuchtigkeit länger, was die Infektion für die Bakterien deutlich erleichtert.

  • Luzula nivea

    Staudentipp Luzula nivea

    Allrounder für den Schatten sind im GaLaBau immer gefragt. Denn gerade in trockenen Bereichen mit wenig Licht schränkt sich die Auswahl extrem ein. Prof. Jonas Reif ist fündig geworden – bei den Sauergräsern.

  • Blattfleckenpilze bilden auf ihren Flecken (hier: 1?cm × 0,5?cm) dunkel gefärbte, kugelförmige Fruchtkörper (Pyknidien) in teils größerer Zahl aus. Deren darin entstehende Konidien sorgen nach ihrem Austritt für eine weitere Verbreitung im Bestand.

    Ähnliche Symptome Blattfleckenpilze an Efeu

    Am Efeu können verschiedene pilzliche Blattfleckenerreger auftreten. Erreger aus der Gruppe der Rostpilze und Falschen Mehltaupilze sind bisher nicht beschrieben, und die eine für Efeu unter den Echten Mehltaupilzen beschriebene Art (Golovinomyces orontii) kommt nur sehr selten vor.

  • Aufgepflanztes Sichtungssortiment

    Gehölzsichtung Das sind die besten Säulen-Hainbuchen

    Hainbuchen sind robust gegenüber Hitze und Trockenheit. Das macht sie für Anpassungsstrategien besonders wertvoll. Der Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung hat Carpinus-Sorten untersucht, die auch ohne intensive Schnittmaßnahmen säulenförmig bleiben. Hier sind die Ergebnisse.