Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sonne, Nässe, Nährstoffmangel

Abiotische Ursachen für Schäden an Efeu

Auch wenn Efeu mit Blick auf die urbane Nutzung als stadtklimaresistent und industriefest einzustufen ist und sich gegenüber abiotischen Faktoren weitgehend robust verhält, können ebenfalls Schäden auftreten.
Veröffentlicht am
Schäden durch Sonnenbrand treten häufig bei Pflanzen auf, die beispielsweise nach Freistellung einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Schäden durch Sonnenbrand treten häufig bei Pflanzen auf, die beispielsweise nach Freistellung einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.© Thomas Lohrer
Als immergrüne Pflanze ist der Efeu ähnlich wie Kirschlorbeer bei einem gefrorenen Boden und fortgeführter Transpiration – gefördert durch einen sonnigen und windigen Standort – durch Frosttrocknis gefährdet. Pflanzen in Töpfen oder an Südfassaden können im Sommer unter einem Wassermangel leiden, zudem kann es bedingt durch eine fokussierte Sonneneinstrahlung auch zu lokalen Sonnenbrandflecken kommen. In Abhängigkeit der Nährstoffversorgung und -verfügbarkeit im Boden sind unterschiedliche Mangelsymptome möglich, beispielsweise von Stickstoff (Minderwuchs; einheitlich chlorotische ältere Blätter) oder bei Böden mit höheren pH-Werten durch Eisenmangel (chlorotische jüngste Blätter mit fein gezeichneten grünen Blattadern). Nasse Böden oder...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate