STAUDENTIPP | JONAS REIF Gladiolus papilio ‘Ruby‘
Gladiolen sind aber doch nicht winterhart, oder? Manche eben schon - denn auch in Südafrika kann es kalt werden. Prof. Jonas Reif hat diese besondere Knollenpflanze in London entdeckt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gladiolen sind aber doch nicht winterhart, oder? Manche eben schon - denn auch in Südafrika kann es kalt werden. Prof. Jonas Reif hat diese besondere Knollenpflanze in London entdeckt.
Bei der Weiterverwendung von Grünschnitt ist auf Schnittgut von Gehölzen mit einem Quarantänebezug zu achten, um Schädlinge und Krankheiten nicht weiterzuverbreiten.
Manchmal kommt auch eine Staudenfachmann wie Prof. Jonas Reif ins Schwelgen - etwa wenn es um Flammenblumen-Sorten geht. Als jemand mit besonderer Beziehung zu Karl Foerster hat es ihm eine Auslese des bekanntesten deutschen Staudengärtners angetan.
Mal ein bisschen exotisches Flair im trockenen Sommerbeet? Prof. Jonas Reif hat eine Idee aus dem mittelamerikanischen Hochland mitgebracht; lange Blütezeit inklusive.
Leonhard Peters ist Lehrer an der Meisterschule in Ellerhoop. Aus seiner Alltagserfahrung heraus beklagt er einen dramatischen Verfall der Pflanzenkenntnis. Hier ist sein Plädoyer für eine bessere Ausbildung sowie mehr Einsatz für eine Zukunftsfähigkeit der grünen Branche.
Blattsauger der Familie Psyllidae sind eng mit Blattläusen verwandt, zeichnen sich aber durch das ausgeprägte Springvermögen der adulten Stadien aus; manche Arten werden deshalb auch als Blattfloh bezeichnet.
Eine prächtige Blattstauden für sonnige, trockene Standorte? Prof. Jonas Reif ist in der Prärie fündig geworden. Hier ist sein Tipp für alle, die etwas für besobdere Aufmerksamkeit suchen.
Viele Pflanzen warmer Gebiete sondern ätherische Öle ab und duften dadurch zum Teil sehr intensiv. Jonas Reif hat sogar eine Art gefunden, die mit ihrem Duft Katzen anlockt.
Sie suchen noch eine Staude, die die blütenarme Zeit uim Juni füllt? Prof. Joans Reif hat da eine Idee.
Gibt es auffällige Verformungen an Blättern? Dann könnten es Gallmilben sein. Thomas Lohrer hat den gallbildenden Spinnentieren an Gehölzen seinen Juli-Beitrag für DEGA GALABAU gewidmet.
Noch bevor es für einen Kunden um das Budget geht, kommt in der Regel die Anforderung, dass das zu Schaffende pflegeleicht sein muss. Doch was heißt das eigentlich? Wir haben uns dazu mal Gedanken gemacht.
Rosen sind emotional ansprechende Pflanzen, die Sonne und Trockenheit eher vertragen und Nahrungsquelle für Insekten und andere Tiere sind. Das Vorurteil, Rosen seien krankheitsanfällig, stimmt schon lange nicht mehr. Die modernen Sorten der ADR-Prüfung sind gesund und bieten einen hohen...
Auch Christian Stoffels erklärt in seiner Kolumne die Bedeutung der Kommunikation bei der Frage, was „pflegeleicht“ überhaupt bedeutet und rät zu fachkundiger Beratung, die Ängste und Vorbehalte abbaut.
Heute gibt's gesprenkelten Hund - jedenfalls, wenn es nach Frank Badenhop geht. Der Staudengärtner aus Freising stellt einen Steinbrech vor, der wirklich allerliebst ist.
Vertreter der Echten Mehltaupilze aus der Familie Erysiphaceae kommen an nahezu allen Laubpflanzen vor und können in manchen Kulturen anbaubegrenzend sein. Im Gegensatz zu den meisten Schadpilzen an Pflanzen benötigt der Echte Mehltau für eine erfolgreiche Infektion kein tropfbares Wasser auf der...
Fruchtfliegen sind auch in Hausgärten seit langem an Kirschen bekannt, wo sie in manchen Jahren einen vollständigen Ertragsausfall verursachen können. Seit einigen Jahren tritt in vielen Regionen Deutschlands an Nussbäumen die mit der Kirschfruchtfliege eng verwandte Walnussfruchtfliege Rhagoletis...
Veränderungen an Pflanzen führen regelmäßig zu Nachfragen durch Gartenbesitzer. In manchen Fällen haben aber auffällige Symptome keine oder nur sehr geringe Auswirkungen auf die Pflanzen und sind daher lediglich erklärungsbedürftig. Die Rebenpockenmilbe (Colomerus vitis) ist so eine Art. Die...
Am Efeu können verschiedene, teils auch nur dort lebende tierische Schaderreger auftreten, die in der nachfolgenden, nicht vollständigen Aufstellung kurz skizziert werden.
Erste Symptome am Efeu zeigen sich - beispielsweise bei einer bei einer Bodendeckerfläche – häufig auf den älteren Blättern im bodennahen Bereich. In dem hier herrschenden Mikroklima hält sich die Feuchtigkeit länger, was die Infektion für die Bakterien deutlich erleichtert.
Allrounder für den Schatten sind im GaLaBau immer gefragt. Denn gerade in trockenen Bereichen mit wenig Licht schränkt sich die Auswahl extrem ein. Prof. Jonas Reif ist fündig geworden – bei den Sauergräsern.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo