Pflanzen & Pflanzenschutz
-
Aktueller Filter
-
Pflanzenschutz -
Franks Staudentipp Heuchera
Pflanzenporträt Staudentipp -
Spinnmilben Jede spinnt anders
Pflanzenschutz Fahle bis silbrige Verfärbungen des Laubs, die von der Basis ausgehen und sich schließlich über die ganze Blattspreite ausbreiten – diesen charakteristischen Spinnmilbenschaden kennen die meisten Gärtner aus leidvoller Erfahrung. Einige Spinnmilbenarten verursachen jedoch oberflächlich betrachtet...
-
Epimedium Geprüftes Grün für den Schatten
Pflanzenverwendung Elfenblumen sind wertvolle bodendeckende Stauden – fühlen sie sich doch sogar im Schatten und am Fuße von Gehölzen wohl. Der Arbeitskreis Staudensichtung hat die im Handel erhältlichen Arten und Sorten hat auf ihren Gartenwert geprüft. Prof. Dr. Bernd Hertle stellt die Ergebnisse vor.
-
Top-Themen
-
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Franks Staudentipp Euphorbia palustris
Pflanzenporträt Staudentipp
-
-
Kletterpflanzen für schwierige Standorte Mit Seil und Haken an der Wand
Pflanzenverwendung Werden robuste Kletterpflanzen für schwierige Standorte gesucht, wird häufig nur das Standardsortiment aus Hedera helix, Parthenocissus oder Wisteria verwendet. Für viele Situationen sind diese Arten jedoch zu starkwüchsig und aufgrund ihres Dickenwachstums angfristig problematisch. Angelika...
-
Freifressende Raupen an Gehölzen Wider den kleinen Vielfraßen
Pflanzenschutz Bevor sie zu schönen Schmetterlingen werden, knabbern Raupen an Blättern, fressen ganze Bäume kahl oder sind gefährlich für den Menschen. Thomas Lohrer stellt eine Auswahl vor.
-
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz
-
-
Rasenschäden Schädlinge an der Wurzel packen
Pflanzenschutz Tierischen Rasenschädlingen ist nur begrenzt durch Pflanzenschutzmittel zu Leibe zu rücken. Sie sollten deshalb rechtzeitig erkannt und mit alternativen Methoden bekämpft werden. Dr. Klaus Margraf stellt die wichtigsten Schädlinge im Folgenden vor.
-
Staudenverwendung Neue Pflanzkonzepte
Pflanzenverwendung Mischpflanzungen wurden in den letzten Jahren vor allem für nährstoffarme, trockene Standorte erarbeitet. Lediglich an der ZHAW Wädenswil entstanden Staudenmischungen für schwere, nährstoffreiche und nasse Böden. In deren Weiterentwicklung gibt es seit 2007 Staudenhecken und seit 2010...
-
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Franks Staudentipp Geranium sanguineum ‘Album’
Pflanzenporträt Staudentipp
-
-
Winterschäden an Stauden und Gehölzen Väterchen Frost lässt grüßen
Pflanzenschutz Der vergangene Winter war kurz, aber sehr kalt. Die plötzlichen eisigen Februartemperaturen haben in vielen Gärten Spuren hinterlassen. Das wahre Ausmaß der Frostschäden wird erst nach dem Austrieb der Pflanzen erkennbar und zum Teil auch nicht wiedergutzumachen sein. In vielen Fällen lohnt es...
-
Extensive Dachbegrünung Wider die Sedum-Monotonie
Pflanzenverwendung Muss es denn immer Sedum sein? Das fragten sich die Mitarbeiter der Lehr- und Forschungsanstalt Schönbrunn. In einem Forschungsprojekt untersuchten sie, ob sich auch heimische trockenheitsliebende und hitzeresistente Pflanzengesellschaften auf dem Dach wohlfühlen. Die ersten Versuchsergebnisse...
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Pflanzenschäden im Innenraum, Tei l 4 Wurzelschäden an Zimmerpflanzen
Pflanzenschutz Der letzte Teil der Serie befasst sich mit Schäden an Zimmerpflanzen, deren Ursachen oberflächlich nicht sichtbar sind – Schädigungen der Wurzeln. Dr. Klaus Margraf geht außerdem darauf ein, wie Pflanzen im Innenraum geschützt oder behandelt werden können.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Was ändert sich für den GaLaBau?
Pflanzenschutz Das neue deutsche Pflanzenschutzgesetz trat am 14. Februar 2012 in Kraft. Es setzt vor allem bereits erlassene EU-Richtlinien in deutsches Recht um. Welche Auswirkungen die neue Gesetzgebung für die tägliche Praxis im GaLaBau hat, erläutert Pflanzenschutzexperte Thomas Lohrer.
-
Manche mögen’s schmal
Pflanzenverwendung Sie sind gestalterisch spannend und dazu noch ein guter Standort für alpine Pflanzen und andere Steingartengewächse: in Felsspaltengärten herrschen durch gleichmäßig Temperatur und Feuchte ideale Wuchsbedingungen. Christoph Ruby erklärt, weshalb der reduzierte Pflegeaufwand den höheren Bauaufwand...