Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Pflanzenschutz

Die Pflanze gehört zum Erbgut des GaLaBau. Beiträge zur Pflanzenverwendung, zur Arbeit mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Farnen sowie zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen.
  • Schädlinge an Obst- und Ziergehölzen Zum Schutz von Kirsche & Co.

    Pflanzenschutz

    Einige Schädlinge sind nicht wählerisch und haben ein großes Wirtspflanzenspektrum – vom Zierbis zum Obstgehölz. Während sie jedoch an Ziergehölzen nur unbedeutenden Schaden anrichten, kann es im Erwerbsobstbau zu erheblichen Ernteausfällen kommen. Deshalb sollten diese Schädlinge auch an...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen vom Kap Die Fülle Südafrikas in unseren Gärten

    Pflanzenverwendung

    Wer sich für Pflanzen begeistert, der kommt früher oder später auf die Flora Südafrikas. Sie zählt zu den „Hotspots“ der artenreichsten Pflanzengebiete weltweit, und wartet mit einer unermesslichen Fülle an Arten, Formen und Farben auf.

  • Top-Themen

    • Schaderreger an Gehölzen Achtung: Verwechslungsgefahr!

      Pflanzenschutz

      Die Diagnose von Schaderregern ist ohnehin nicht einfach. Noch schwieriger wird’s, wenn ähnliche Schadsymptome zwei völlig unterschiedliche Ursachen haben und sich damit auch in der Bekämpfung unterscheiden. Thomas Lohrer stellt eine Auswahl von Schaderregern und ihre Doppelgänger vor.

    • Novelliertes Pflanzenschutzgesetz Welche Mittel kommen auf die Listen?

      Pflanzenschutz

      Seit 14. Februar ist das neue Pflanzenschutzgesetz in Kraft. Bislang galten Übergangsregelungen, die Auswirkungen hielten sich deshalb in Grenzen. Erst die kommenden Monate werden zeigen, welche Mittel künftig noch verwendet werden dürfen und welche Folgen das auf den landschaftsgärtnerischen...

  • Astern Die große Show im Herbst

    Pflanzenverwendung

    Astern haben einen altmodischen Touch – für viele gehören sie nur in den Garten der Großmutter. Doch im Herbstgarten sind ihre Fülle und Farbintensität unübertrefflich. Wer zudem bewährte und getestete Arten und Sorten auswählt, der kann sich über Jahre an diesen Korbblütlern freuen, ganz ohne...

  • Pilze, Moose und Algen im Rasen Unliebsame Mitbewohner

    Pflanzenschutz

    Bei einem Spaziergang durch den Wald bereiten sie Freude, auf dem Rasen eher Sorgen – Pilze. Aber auch Moose und Algen stören in dem so beliebten Grün. DEGA-Pflanzenschutzexperte Dr. Klaus Margraf zeigt im Folgenden, wie man ungewollte Rasenmitbewohner loswird.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rotlaubige Gehölze Magisch & geheimnisvoll

    Pflanzenverwendung

    Gärten leben von der Vielfalt der Blattfarben. Neben dem dominanten Grün können auch andere Blattfarben starke Akzente setzen. Farbtöne wie beispielsweise Blutrot, Schwarzrot und Purpurviolett wirken hierbei besonders eindrucksvoll. Landschaftsarchitektin Andrea Christmann belegt das an einigen...

    • Blattschmucksta uden Blätter in XXL

      Pflanzenverwendung

      Stauden mit auffallend großen Blättern eignen sich hervorragend für Pflanzungen, in denen mit unterschiedlichen Blattformen und -größen, Texturen und Strukturen ein exotisch üppiges Bild angestrebt wird. Insbesondere für schattige Gärten sind Pflanzen mit opulentem Blattwerk ein ideales und...

  • Nagetier-Frassschäden an Gehölzen Wer knabbert da?

    Pflanzenschutz

    Eigentlich gibt es keinen Ort im Garten, an dem die Nagetiere nicht zu entdecken sind. Im Boden gräbt die Wühlmaus, die Feldmaus hinterlässt ihre Laufspuren auf der Wiese, oberirdisch nagt die Rötelmaus und in den höheren Baumregionen tummeln sich tagsüber Eichhörnchen und in der Nacht die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Spinnmilben Jede spinnt anders

    Pflanzenschutz

    Fahle bis silbrige Verfärbungen des Laubs, die von der Basis ausgehen und sich schließlich über die ganze Blattspreite ausbreiten – diesen charakteristischen Spinnmilbenschaden kennen die meisten Gärtner aus leidvoller Erfahrung. Einige Spinnmilbenarten verursachen jedoch oberflächlich betrachtet...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Epimedium Geprüftes Grün für den Schatten

    Pflanzenverwendung

    Elfenblumen sind wertvolle bodendeckende Stauden – fühlen sie sich doch sogar im Schatten und am Fuße von Gehölzen wohl. Der Arbeitskreis Staudensichtung hat die im Handel erhältlichen Arten und Sorten hat auf ihren Gartenwert geprüft. Prof. Dr. Bernd Hertle stellt die Ergebnisse vor.