Pflanzen & Pflanzenschutz
-
Aktueller Filter
-
Pflanzenschutz -
Pflanzenschäden im Innenraum Teil 1 Veränderungen an Blättern und Trieben
Pflanzenschutz Landschaftsgärtner werden – auch wenn Sie nicht in der Raumbegrünung tätig sind – von Kunden häufig mit Fragen zu ihren kränkelnden Zimmerpflanzen konfrontiert. Schließlich sind sie ja Gärtner! Wer kompetent antworten möchte, für den sind folgende Diagnoseanleitungen hilfreich.
-
Kontur, Struktur und Textur Gestalten mit der Formenvielfalt
Pflanzenverwendung Die Blüte wird häufig überbewertet, findet Frank Angermüller von der LWG Veitshöchheim. Der Garten wird das Jahr über durch viele andere Aspekte wesentlich in seiner Wirkung geprägt. Lesen Sie sein Plädoyer für eine Pflanzenverwendung mithilfe von Form, Struktur und Textur.
-
Franks Staudentipp Astrantia major ‘Shaggy’
Pflanzenporträt Staudentipp -
Top-Themen
-
-
Tiere im Boden Freund oder Feind?
Pflanzenschutz Im Erdreich tummelt sich so manches Getier – darunter Insekten, Spinnentiere und auch Wirbeltiere wie Maulwurf und Wühlmaus. Jedoch können diese nicht pauschal als Schädlinge bezeichnet werden. Thomas Lohrer stellt die für den Gartenbau wichtigsten Bodenbewohner vor, wann sie schädlich sind und...
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz
-
-
KniphoFia Bunte Fackeln für den Garten
Pflanzenverwendung Wenn das Staudenbeet im Sommer leuchten soll, sind Fackellilien die beste Wahl. Überall wo viel Sonne, ausreichend Nährstoff und guter Wasserabzug garantiert sind, fühlen sich die Südafrikanerinnen wohl. Staudenexperte Stephan Aeschlimann Yelin stellt gute Sorten und gute Begleiter vor.
-
Franks Staudentipp Adiantum pedatum
Pflanzenporträt Staudentipp -
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz
-
-
NetzWanzen Schäden durch neu etablierte Arten
Pflanzenschutz Schäden durch Netzwanzen spielten hierzulande bisher keine nennenswerte Rolle. Durch die Klimaerwärmung sind immer mehr Arten zugewandert. Auch durch den weltweiten Handel eingeschleppte Arten konnten sich etablieren und richten nun teils auffällige Schäden an.
-
Essbare ZierPflanzen Tischlein deck dich
Pflanzenverwendung Im Garten gibt es nicht nur allerhand Schönes zu sehen, zu riechen und zu ertasten – viele Blätter, Blüten und Wurzeln lassen sich auch zu schmackhaften Mahlzeiten verarbeiten. Sie werden verblüfft sein, was man alles essen kann – und Ihre Kunden auch. Angelika Eppel-Hotz zeigt Ihnen, welche...
-
-
Franks Staudentipp Pulsatilla vulgaris ‘Weiße Glocke’
Pflanzenporträt Staudentipp -
Schäden an Gehölzen Pilze, Läuse und Milben an Linden
Pflanzenschutz Einige Krankheiten und Schädlinge machen Linden das Leben schwer. Obwohl die meisten nicht die Existenz gefährden, können sie den Schmuckwert beeinträchtigen und – wie im Falle der Honigtaubildung durch Blattläuse auch lästig werden. Dr. Klaus Margraf beschreibt dieSchadmerkmale und mögliche...
-
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Wasserpflanzen im Badeteich Welche Pflanze für welchen Teich?
Pflanzenverwendung Nicht jede Wasserpflanze ist auch für Badeteiche geeignet. Die Standortverhältnisse hängen entscheidend von der Bauart des Teiches und dem verwendeten Filtersystem ab. Außerdem schwanken die Wasserwerte stark, bis sich ein biologisches Gleichgewicht eingestellt hat. Carsten Schmidt erklärt, worauf...
-
Franks Staudentipp Helleborus foetidus ‘Wester Flisk’
Pflanzenporträt Staudentipp -
Gehölzkrankheiten Blattfleckenpilze
Pflanzenschutz Blattflecken an Gehölzen werden oft durch Bakteriosen ausgelöst, aber auch durch Pilze. DEGA-Pflanzenschutzexperte Thomas Lohrer geht anhand von zehn Blattfleckenpilzen auf das Symptomspektrum ein, das an unseren Gehölzen vorkommt, und erklärt, woran man die Pilzerkrankung erkennt.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Farne Duftes Grün im Schatten
Pflanzenverwendung Bis heute beherrschen Farne eine urige Schattenwelt im Unterholz. Hier halten sie eine Illusion von Urzeitwäldern wach, und dies nicht nur durch ihre Erscheinung, sondern auch durch ihren Duft. An einem regnerischen Frühjahrsmorgen, an einem heißen Sommertag, in einer Novembernebelnacht liegt in...
-
Stachyurus Selten gepflanzte Vorfrühlingsblüher
Pflanzenverwendung Von den im Vorfrühling blühenden Straucharten sind Hamamelis und Corylopsis weithin bekannt. Die sommergrünen Stachyurus-Arten gehören dagegen nicht zum üblichen Sortiment der Baumschulen, obwohl sie jährlich reich blühen und mit ihren kleinen, aber sehr zahlreichen Blüten im winterkahlen Garten...