Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schäden an Gehölzen

Pilze, Läuse und Milben an Linden

Einige Krankheiten und Schädlinge machen Linden das Leben schwer. Obwohl die meisten nicht die Existenz gefährden, können sie den Schmuckwert beeinträchtigen und – wie im Falle der Honigtaubildung durch Blattläuse auch lästig werden. Dr. Klaus Margraf beschreibt dieSchadmerkmale und mögliche Gegenmaßnahmen.

Veröffentlicht am
1 Wollige Napfschildlaus (Pulvinaria regalis)
1 Wollige Napfschildlaus (Pulvinaria regalis)Lohrer (5) und von de.wikimediacommons.org User Olaf Leillinger (1), BenTree (1) und Lamiot (1)
Linden sind Bäume von kulturhistorischer Bedeutung. In vielen Orten Mitteleuropas gab es früher eine Dorflinde. Sie war Zentrum des gesellschaftlichen Lebens. Informationen wurden getauscht, Brautschau gehalten und unter ihrem Blätterdach fanden Tanzfeste statt (Tanzlinde), aber auch öffentliche Gerichtsverhandlungen wurden abgehalten (Gerichtslinde). Schließlich wurden nach kriegerischen Auseinandersetzungen zum Friedensschluss Friedenslinden gepflanzt. Linden können in Städten und im ländlichen Raum aber nur dann ihre Schönheit entfalten und Funktion erfüllen, wenn sie standortgerecht gepflanzt und gepflegt werden. Hierzu gehört auch, sie vor Schadeinflüssen zu bewahren. Blattbräune der Linde Bei der Blattfallkrankheit oder Blattbräune...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: