Meldepflichtiges Schnittgut? Hinweise zum Umgang bei Quarantäne-Schaderregern
Bei der Weiterverwendung von Grünschnitt ist auf Schnittgut von Gehölzen mit einem Quarantänebezug zu achten, um Schädlinge und Krankheiten nicht weiterzuverbreiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei der Weiterverwendung von Grünschnitt ist auf Schnittgut von Gehölzen mit einem Quarantänebezug zu achten, um Schädlinge und Krankheiten nicht weiterzuverbreiten.
Blattsauger der Familie Psyllidae sind eng mit Blattläusen verwandt, zeichnen sich aber durch das ausgeprägte Springvermögen der adulten Stadien aus; manche Arten werden deshalb auch als Blattfloh bezeichnet.
An Euonymus-Arten tritt nicht selten die Spindelstrauchdeckelschildlaus Unaspis euonymi auf. Besonders stark sind Japanische Spindelsträucher (E. japonicus) betroffen, die Schildlaus richtet aber auch an den für Flächenpflanzungen verwendeten E. fortunei umfangreiche Schäden an und wird...
Die laublose Zeit sollte genutzt werden, um die Gartengehölze bequem auf kritische Situationen im Ast- und Stammbereich zu kontrollieren; mit zunehmender Belaubung können solche Alarmsignale schnell aus dem Blickfeld geraten. Es sollte insbesondere auf mechanische Beeinträchtigungen als auch auf...
Im Gegensatz zu Schaderregern an oberirdischen Pflanzenorganen bestehen bei den bodenbürtigen Schaderregern wie Phytophthora kaum Möglichkeiten, durch rasches Eingreifen in die Entwicklung und Ausbreitung des Pathogens einzugreifen.
Der Dickmaulrüssler ist seit Jahrhunderten und weltweit bekannt, vor allem als Schädling an vielen Kulturpflanzen. Sowohl die Larve als auch der Käfer fressen an Pflanzenteilen. Es gibt biologische Bekämpfungsmöglichkeiten.
Im Gegensatz zu Blattfleckenpilzen leben Baumpilze mit ihrem Myzel ganzjährig - somit auch im Winter - verborgen im Holz. Sie verbreiten sich massenhaft über Sporen, die die sichtbaren Fruchtkörper absondern.
Der in Deutschland erstmals 2007 nachgewiesene Buchsbaumzünsler ( Cydalima perspectalis ) gehört mit seinen durch die Larven verursachten Fraßschäden mittlerweile zum leidvollen, aber schon fast gewohnten Bild in Gärten, Friedhöfen, Parks und im öffentlichen Grün.
Nicht alle Gesetze und Verordnungen greifen unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung, sondern enthalten unterschiedliche Übergangsvorschriften auf ihr Inkrafttreten, was teils auch nur einzelne Paragrafen betreffen kann. Liegen als Zeitraum hier mehrere Jahre dazwischen, kommt es für viele zu...
Diese Entscheidung ergibt sich in erster Linie aus der Frage, ob in den Blättern Krankheitserreger oder Schädlinge überwintern oder nicht. Einige skizzenhaft erläuternde Beispiele zeigen, dass eine Verallgemeinerung nicht möglich ist. Im konkreten Fall ist stets der ins Visier genommene Erreger...
Wer sich praxisbedingt häufiger mit Fragen zu Schädlingen und Krankheiten beschäftigt, ist dankbar für gute Fachliteratur. Für unterwegs sind Bestimmungsfächer im Hosentaschen-Format (circa 12 × 8 cm) zu empfehlen, wobei in diesem Jahr einige neu oder in neuer Auflage erschienen sind.
Seit dem 1. Juli 2024 gilt in Deutschland die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung. Die daran vorgenommenen Anpassungen sorgen insbesondere für den Einsatz von Glyphosat nun endgültig für Rechtssicherheit auf Seiten der Anwendenden. Thomas Lohrer sagt, was gilt.
Neben dem Zünsler ist die Pilzkrankheit Cylindrocladium eines der Hauptprobleme am nach wie vor wichtigsten Formgehölz. Pflanzenschutzexperte Dr. Klaus Margraf erklärt, welche Krankheiten vorkommen und, was man dagegen tun kann.
Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo