Pflanzenschutz
-
Pflanzenschutz -
Was ändert sich für den GaLaBau?
Pflanzenschutz Das neue deutsche Pflanzenschutzgesetz trat am 14. Februar 2012 in Kraft. Es setzt vor allem bereits erlassene EU-Richtlinien in deutsches Recht um. Welche Auswirkungen die neue Gesetzgebung für die tägliche Praxis im GaLaBau hat, erläutert Pflanzenschutzexperte Thomas Lohrer.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Suchen Sie noch?
Pflanzenschutz Das World Wide Web wird mittlerweile bei allen Alltagsfragen bemüht, hält es doch für beinahe jedes Problem die passende Lösung parat. Auch zum Thema Pflanzenschutz lassen sich viele nützliche Seiten finden. Wie man die besten Treffer landet, zeigt unser Pflanzschutzexperte Thomas Lohrer im...
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Wenn Hecken kränkeln
Pflanzenschutz Hecken sind nichts anderes als Gehölze und können somit auch die gleichen Krankheiten bekommen. Aufgrund der besonderen Kulturform und der Standorte der vom Menschen geschaffenen, grünen Begrenzungen gibt es jedoch Schäden, die insbesondere an Hecken auftreten.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
-
Pflanzenschäden im Innenraum, Teil 3 Schäden an Blüten
Pflanzenschutz Was ist zu tun, wenn die Blüten vorzeitig absterben, abfallen oder die Zimmerpflanze erst gar keine Blüten bildet? Dr. Klaus Margraf beschreibt in Teil 3 der Serie die häufigsten Schadsymptome an Blütenknospen und Blüten, die Ursachen und was vorbeugend getan werden kann.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Gespinste an Gehölzen Wer spinnt denn da?
Pflanzenschutz Gespinste an Gehölzen zählen zu den Symptomen, die oft schon aus weiter Entfernung sichtbar sind und häufig für öffentliches Interesse sorgen. An sechs Beispielen erläutert Thomas Lohrer die Symptome und die Biologie häufiger Verursacher und deren Bekämpfung.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Pflanzenschäden im Innenraum Teil 2 Flecken an Blättern
Pflanzenschutz Der erste Teil zu Schäden an Zimmerpflanzen in DEGA GALABAU 8/2011 befasste sich mit Veränderungen an Blättern und Trieben. In diesem Teil beschreibt Dr. Klaus Margraf die Symptomgruppen „Verbrennungen“, „unregelmäßige Flecken“ und „ganzflächige Vergilbung“.
-
Weniger bekannte Schadursachen und Lästlinge Schildkrötenmotten und andere Raritäten
Pflanzenschutz Das Spektrum an Krankheiten, Schädlingen und Lästlingen an Gehölzen ist groß. Nicht immer ist es „nur“ der Echte Mehltau, ein Dickmaulrüssler, die Feuerwanze oder der Birnengitterrost. Einen kurzen Blick auf weniger häufige Schadursachen werfen wir in diesem Pflanzenschutzbeitrag.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Pflanzenschäden im Innenraum Teil 1 Veränderungen an Blättern und Trieben
Pflanzenschutz Landschaftsgärtner werden – auch wenn Sie nicht in der Raumbegrünung tätig sind – von Kunden häufig mit Fragen zu ihren kränkelnden Zimmerpflanzen konfrontiert. Schließlich sind sie ja Gärtner! Wer kompetent antworten möchte, für den sind folgende Diagnoseanleitungen hilfreich.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
NetzWanzen Schäden durch neu etablierte Arten
Pflanzenschutz Schäden durch Netzwanzen spielten hierzulande bisher keine nennenswerte Rolle. Durch die Klimaerwärmung sind immer mehr Arten zugewandert. Auch durch den weltweiten Handel eingeschleppte Arten konnten sich etablieren und richten nun teils auffällige Schäden an.































