AUGUST BEOBACHTEN SCHONEND HANDELN
Die vorgestellten Schadorganismen treten selten so stark auf, dass eine Bekämpfung notwendig wird. Vieles kann man tolerieren – es ist der Lauf der Natur im Garten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die vorgestellten Schadorganismen treten selten so stark auf, dass eine Bekämpfung notwendig wird. Vieles kann man tolerieren – es ist der Lauf der Natur im Garten.
Bisher unbekannte Symptome an Gehölzen können ein Hinweis auf einen neuen, invasiven Schaderreger sein. Einige von ihnen sind meldepflichtig. Weitere Informationen des Autors finden Sie auf www.dega-galabau.de, Webcode dega2723.
Schadbilder an Pflanzen sind nicht immer gleich auf gefährliche Organismen zurückzuführen. Manchmal gibt es auch abiotische Ursachen oder der „Schädling“ bewirkt nur eine oberfl ächliche Veränderung.
Da es bei vielen Schadbildern Verwechslungsgefahren zwischen Schädlingen und Mikroorganismen gibt, ist es wichtig, sich die betroffenen Pflanzenteile genau anzuschauen, zum Beispiel mit einer Lupe. Erst dann ist gezieltes Handeln möglich.
Trockene Spitzen am Lebensbaum Obstbaumschnitt nicht ohne Wundverschluss Malvenrost rechtzeitig bekämpfen Mit Schorf am Zierapfel jetzt schon rechnen Rindenflecken an Rosen Die Zeit der Apfelblütenstecher Brombeergallmilben Gerollte Blätter bei Rosen Gefahr für die Obsternte
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm auch einige Schädlinge. Vorbeugen, frühzeitiges Erkennen und gezieltes Eingreifen sind besonders wichtig, um größere Schäden durch Krankheitserreger und Schädlinge zu vermeiden.
Im Winter stehen viele der Schädlinge und Krankheitserreger im Garten bereits in den Startlöchern. Deshalb ist es zu dieser Jahreszeit besonders wichtig, aufmerksam zu beobachten und frühzeitig einzugreifen, um größere Schäden zu vermeiden.
Krankheitserreger und Schädlinge an Ziergehölzen frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Erreger und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
Krankheitserreger und Schädlinge an Ziergehölzen frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Erreger und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
Krankheitserreger und Schädlinge im Garten frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Schadursachen und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
Ihre Kunden haben im Herbst im Garten viel zu tun. Dabei gelingt nicht immer alles – sie fragen dann ihren Gärtner, also Sie! Um auf aktuelle Themen vorbereitet zu sein, gibt DEGA Hinweise zu Obstbäumen und zur Überwinterung.
Krankheitserreger und Schädlinge im Garten frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Schadursachen und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
Krankheitserreger und Schädlinge im Garten frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Erreger und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
Krankheitserreger und Schädlinge im Garten frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Erreger und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
Krankheitserreger und Schädlinge an Ziergehölzen frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Erreger und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
Krankheitserreger und Schädlinge an Gemüse und Zierpflanzen frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Erreger und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
Schädlinge erkennen und wissen, wie eine effektive Bekämpfung aussehen kann – das führt langfristig zum Erfolg. Neue Richtlinien im Pflanzenschutz sollten unbedingt beachtet werden, nur so steht man auf der sicheren Seite.
Viele Krankheitserreger und Schädlinge befinden sich zwar noch in der Winterruhe, einige Erreger stehen aber schon in den Startlöchern und können durch frühzeitige Kontrollen und rechtzeitige Maßnahmen auf ein verträgliches Maß begrenzt werden.
Im vierten und letzten Teil unserer Serie stellt Dr. Klaus Margraf die häufigsten Schäden an den Laubgehölzen Liguster und Pfaffenhütchen vor. Ob Insekt, Pilz oder Bakterium, das Schädlingsspektrum an den beliebten Heckenpflanzen ist breit. Doch nicht immer sind Maßnahmen nötig.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo