Schädlinge Was an der Rose saugt und nagt
Eine Vielzahl von Insekten, Nagetieren, Nematoden und Säugetieren kann an Rosen schädigend auftreten. Im Folgenden wird eine subjektive Auswahl von häufigen, aber schnell bestimmbaren Schädlingen genannt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine Vielzahl von Insekten, Nagetieren, Nematoden und Säugetieren kann an Rosen schädigend auftreten. Im Folgenden wird eine subjektive Auswahl von häufigen, aber schnell bestimmbaren Schädlingen genannt.
Die Vogelkirsche (Prunus avium) ist ein attraktiver Baum, der in Gärten, Parks und Landschaft vor allem im Frühjahr mit seiner weißen leuchtenden Blütenpracht auffällt. Frost, Schädlinge und Krankheiten können die Attraktivität dieses Gehölzes jedoch stark beeinträchtigen. Die häufigsten und...
Der Ahorn ist wegen seines gleichmäßigen Wuchses und seiner Resistenz gegen Luftverschmutzungen ein beliebtes Ziergehölz. Vor allem in der Stadt zählt der Ahorn zu der am häufigsten vorkommenden Gattung, die aber auch von einer Vielzahl von Krankheiten und Schädlingenheimgesucht wird. Thomas...
Obwohl schon 1998 mit Inkrafttreten des „neuen“ Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG) die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingarten bundeseinheitlich geregelt wurde, sind viele Praktiker immer noch verwirrt, ob und welche Pflanzenschutzmittel denn eingesetzt werden dürfen. Deshalb...
Schon in den Heften 11/2009 und 1/2010 schilderte Dr. Klaus Margraf häufige Schäden an Koniferen. Dabei ging es um Krankheiten und Schädlinge an Kiefern und Fichten. Im letzten Beitrag zum Thema Koniferen beschreibt er nun Schäden an Juniperus-, Taxus- und Thuja-Arten.
2004 wurde für Deutschland erstmals das Auftreten des Pilzes Cylindrocladium buxicola auf Buchsbaum gemeldet. Zwar wurde aus Großbritannien bereits zehn Jahre zuvor von einem Befall berichtet, jedoch traf die Erkrankung des für Baumschulen, Friedhöfe, öffentliches Grün sowie Privatgärten so...
Nachdem Pflanzenschutzautor Thomas Lohrer in Heft 12/2009 verschiedene Krankheitsgruppen an Stauden näher vorgestellt hat, geht es in diesem Teil um einige der nicht weniger wichtigen Schädlingsgruppen und um deren Vorbeugung und Bekämpfung.
Immergrüne Gehölze spielen in der Gartengestaltung eine wichtige Rolle. Pflanzenschutzautor Dr. Klaus Margraf widmete sich deshalb schon in DEGA 11/2009 dieser Pflanzengattung – er schilderte Schäden, die an Kiefern auftreten können. In dieser Ausgabe folgen nun Krankheiten und Schädlinge an...
Egal ob Frühjahr oder Herbst – wenn die Bedingungen stimmen, treten sie immer wieder auf. Hutpilze, Schlauchpilze und die weniger ansehnlichen Schleimpilze auf Rindenmulch sind keineswegs ungewöhnlich – aber häufig die Ursache für Kundenreklamationen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo