Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Prunus avium

Die Vogelkirsche gesund erhalten

Die Vogelkirsche (Prunus avium) ist ein attraktiver Baum, der in Gärten, Parks und Landschaft vor allem im Frühjahr mit seiner weißen leuchtenden Blütenpracht auffällt. Frost, Schädlinge und Krankheiten können die Attraktivität dieses Gehölzes jedoch stark beeinträchtigen. Die häufigsten und auffälligsten Schäden, die auch an Süß- und Sauerkirschen auftreten können, werden im Folgenden beschrieben.

Veröffentlicht am
1 Erwachsener Falter des Frostspanners Operophthera brumata
1 Erwachsener Falter des Frostspanners Operophthera brumata Peters; Lohrer; Hagenlocher; Bentree; Lindsey
Bienen, Hummeln und andere Insekten schätzen die Vogelkirsche als frühe Nahrungsquelle. Die Früchte sind kleiner als Süßkirschen, aber bei Mensch und Tier genauso begehrt. Ein besonderer Höhepunkt ist die fantastische rote Laubfärbung im Herbst, die den Vergleich mit dem „Indian Summer“ nicht zu scheuen braucht. Nicht zuletzt ist das Holz als Möbel- und Furnierholz begehrt. Im Folgenden werden zunächst die Schädlinge, dann die Krankheiten und schließlich die nichtparasitären Schäden geschildert. Schwarze Kirschen(blatt)laus Durch die intensive Saugtätigkeit der glänzend schwarzen Läuse von Myzus pruniavium kommt es zu starken Blattkräuselungen und -deformationen an den Triebspitzen. Auf dem reichlich abgesonderten Honigtau siedeln sich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: