Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Cylindrocladium buxicola

Leben mit dem Buchsbaum-Sterben

2004 wurde für Deutschland erstmals das Auftreten des Pilzes Cylindrocladium buxicola auf Buchsbaum gemeldet. Zwar wurde aus Großbritannien bereits zehn Jahre zuvor von einem Befall berichtet, jedoch traf die Erkrankung des für Baumschulen, Friedhöfe, öffentliches Grün sowie Privatgärten so wichtigen Buchsbaums alle Beteiligten in Kontinentaleuropa unvorhergesehen rasch und heftig.

Veröffentlicht am
1 Typische Blattflecken verursacht durch Cylindrocladium buxicola
1 Typische Blattflecken verursacht durch Cylindrocladium buxicolaBrand (4), Lohrer (3)
Die als Buchsbaumsterben oder besser Buchsbaum-Blattfall bezeichnete Erkrankung äußert sich zunächst durch dunkelbraune, gelegentlich auch hellbraune, besonders an den Rändern dunklere Flecken auf den Blättern (Bild 1), die mit fortschreitendem Krankheitsverlauf zusammenfließen. Ein charakteristisches Zeichen sind dunkle, fast schwarze Streifen an den Trieben (Bild 4). Wenn diese Streifen zusammen mit Blattfall und auch Triebsterben (Bild 5) beobachtet werden, besteht dringender Verdacht auf Cylindrocladium buxicola! Auf den abgestorbenen Blättern bildet sich bei hoher Feuchtigkeit unterseits ein weißer Sporenbelag (Bild 3). Dieser Sporenbelag wird häufig mit dem seit langer Zeit bekannten Volutella buxi (Buchsbaumkrebs) verwechselt....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: