Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schädlinge

Was an der Rose saugt und nagt

Eine Vielzahl von Insekten, Nagetieren, Nematoden und Säugetieren kann an Rosen schädigend auftreten. Im Folgenden wird eine subjektive Auswahl von häufigen, aber schnell bestimmbaren Schädlingen genannt.

Veröffentlicht am
1 Agil: Dickmaulrüssler kommen auch an Rosen vor
1 Agil: Dickmaulrüssler kommen auch an Rosen vorThomas Lohrer
Neben Insekten, Nagetieren, Nematoden und Säugetieren treten an geöffneten Blüten auch Lästlinge wie der Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus) auf, die Pollen als Nahrung aufnehmen. Ähnlich einzustufen ist der Rosenkäfer (Cetonia aurata), der als Larve bevorzugt im Kompost auftritt und dort als vermeintlicher Maikäfer-Engerling für Verwirrung sorgt. Der Käfer hingegen ist häufig an Rosenblüten anzutreffen, nimmt dort Pollen und Nektar auf und führt an den Blütenblättern nur zu geringem Fraßschaden. Gallen und Deformationen Rosengallwespe: Auffällig sind die bis faustgroßen, verholzten Gallen der Rosengallwespe (Diplolepis rosae), die an den Trieben auftreten; häufig werden sie auch als Schlafäpfel oder Bedeguare bezeichnet. Außen sind die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: