Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Koniferen (2)

Krankheiten und Schädlinge an Fichten

Immergrüne Gehölze spielen in der Gartengestaltung eine wichtige Rolle. Pflanzenschutzautor Dr. Klaus Margraf widmete sich deshalb schon in DEGA 11/2009 dieser Pflanzengattung – er schilderte Schäden, die an Kiefern auftreten können. In dieser Ausgabe folgen nun Krankheiten und Schädlinge an Fichten.

Veröffentlicht am
1 Die Blattläuse der Art Elatobium abietinum saugen vor allem an Nadelunterseiten
1 Die Blattläuse der Art Elatobium abietinum saugen vor allem an NadelunterseitenPfeifer, Lohrer, Holopainen, Katovich, USDA Forest Service, Zubrick
Fichten stellen an Boden und Klima geringe Ansprüche. Sie gedeihen am besten auf nicht zu armen Standorten mit ausreichender Boden- und Luftfeuchte. Für die volle Entfaltung ihres Schmuckwerts benötigen die Fichten einen freien Stand. Unter Schattendruck von anderen Gehölzen kommt es zu Verkahlungen. Mechanische Stammverletzungen können bei jungen Pflanzen aller Fichtenarten ein Absterben zur Folge haben. Magnesiummangel, Omorika-Sterben Schadbild: Werden zuerst die Nadelspitzen gelbgrün, gelb oder goldgelb und verfärbt sich dann langsam die gesamte Nadelfläche leuchtend rotbraun, handelt es sich meist um einen Magnesiummangel beziehungsweise die Festlegung dieses Nährstoffs im Boden. Übermäßige Kalidüngung kann die Magnesiumaufnahme...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: