Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen

Was den Ahorn schädigt

Der Ahorn ist wegen seines gleichmäßigen Wuchses und seiner Resistenz gegen Luftverschmutzungen ein beliebtes Ziergehölz. Vor allem in der Stadt zählt der Ahorn zu der am häufigsten vorkommenden Gattung, die aber auch von einer Vielzahl von Krankheiten und Schädlingenheimgesucht wird. Thomas Lohrer stellt die wichtigsten pilzlichen und tierischen Verursacher vor.

Veröffentlicht am
1 Feine Blattsprenkelungen durch Zikadenbefall
1 Feine Blattsprenkelungen durch ZikadenbefallLohrer
Die möglichen Schadursachen sind vielfältig, im Folgenden werden deshalb die am häufigsten vorkommenden Schadbilder behandelt. Blattflecken & Saugschäden Der Echte Mehltau zeigt sich an Ahorn als klassischer Mehltaupilz in Form von einem weißlichen Überzug auf der Blatt­oberseite. Anfangs ist er erregerabhängig auf die Blattadern begrenzt, teils kann er aber die ganze Blattspreite bedecken. Am Ahorn treten unterschiedliche Mehltau-Arten auf, am Feldahorn ist beispielsweise eine Art häufig, die sich als weißlicher Belag auf der Blattunterseite bildet. In allen Fällen werden zum Herbst hin innerhalb des weißen Belags dunkle, etwa 0,1 mm kleine Fruchtkörper ausgebildet, sogenannte Kleistothecien. Darin überdauert der Pilz den Winter. Auf den...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: