Pflanzenschutz
-
Pflanzenschutz -
Gehölzkrankheiten Gallen und Hexenbesen
Pflanzenschutz Wucherungen an Zweigen, Blättern und Knospen haben verschiedene Ursachen wie Bakterien, Pilze, Läuse oder Gallwespen. Dr. Klaus Margraf beschreibt auftretende Symptome, welche Veränderungen den Gehölzen schaden und welche Gegenmaßnahmen zu ergreifen sind.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Pilzerkrankungen Rost an Gehölzen
Pflanzenschutz Rostpilze treten weltweit mit rund 5000 Arten auf und infizieren neben Gehölzen auch andere gärtnerische und landwirtschaftliche Kulturen. Thomas Lohrer beschreibt die Schadbilder der häufigsten Rostpilze, wie man vorbeugen und was man gegen sie tun kann.
-
Bodenbürtige Gehölzkrankheiten Hallimasch und Wurzelkropf
Pflanzenschutz Im Boden lauern zahlreiche pathogene Erreger, die Gehölze bis zum Absterben schädigen können und häufig erst spät erkannt werden: Bakterien und Pilze. Jochen Veser beschreibt Symptome und Maßnahmen zu Vorbeugung und Behandlung bodenbürtiger Gehölzkrankheiten.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Bodenbürtige gehölzkrankheiten Hallimasch und Wurzelkropf
Pflanzenschutz Im Boden lauern zahlreiche pathogene Erreger, die Gehölze bis zum Absterben schädigen können und häufig erst spät erkannt werden: Bakterien und Pilze. Jochen Veser beschreibt Symptome und Maßnahmen zu Vorbeugung und Behandlung bodenbürtiger Gehölzkrankheiten.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
-
Schäden an Blumenzwiebeln Wenn Tulpe und Co. kränkeln
Pflanzenschutz Blumenzwiebeln sind Frühlingsboten und werden deshalb in der Gartengestaltung vielfältig verwendet. Einige Arten sind auch bei Nacktschnecken besonders beliebt oder anfällig für Krankheiten. Dr. Klaus Margraf beschreibt häufige Schäden an Tulpen, Narzissen und Lilien.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Schäden an Gehölzen Gefräßige Blattkäfer
Pflanzenschutz Eine Vielzahl von Käferarten kann an Gehölzen für Schäden sorgen. Auch Blattkäfer, eine eigene Käferfamilie, sind hier zu nennen, die als Käfer und Larve recht auffällig sind und teils beträchtliche Fraßschäden an den Pflanzen hervorrufen können.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Biologische Vielfalt im Garten Nicht alles, was kreucht und fleucht, schadet
Pflanzenschutz Das Jahr 2010 ist von den Vereinten Nationen zum Jahr der biologischen Vielfalt ausgerufen worden. Anlass genug, um so manches Getier, was in Gärten und Grünanlagen zuweilen auch als schädlich angesehen wird, unter dem Blickwinkel der biologischen Vielfalt zu betrachten.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Schädlinge Was an der Rose saugt und nagt
Pflanzenschutz Eine Vielzahl von Insekten, Nagetieren, Nematoden und Säugetieren kann an Rosen schädigend auftreten. Im Folgenden wird eine subjektive Auswahl von häufigen, aber schnell bestimmbaren Schädlingen genannt.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen Was den Ahorn schädigt
Pflanzenschutz Der Ahorn ist wegen seines gleichmäßigen Wuchses und seiner Resistenz gegen Luftverschmutzungen ein beliebtes Ziergehölz. Vor allem in der Stadt zählt der Ahorn zu der am häufigsten vorkommenden Gattung, die aber auch von einer Vielzahl von Krankheiten und Schädlingenheimgesucht wird. Thomas...
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz