Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schäden an Blumenzwiebeln

Wenn Tulpe und Co. kränkeln

Blumenzwiebeln sind Frühlingsboten und werden deshalb in der Gartengestaltung vielfältig verwendet. Einige Arten sind auch bei Nacktschnecken besonders beliebt oder anfällig für Krankheiten. Dr. Klaus Margraf beschreibt häufige Schäden an Tulpen, Narzissen und Lilien.

Veröffentlicht am
1  Larve des Lilienhähnchens (Lilioceris lilii)
1 Larve des Lilienhähnchens (Lilioceris lilii)flickr.com/isfugl (2)/Hélène Vielleneuve (1), /ombrosoparacloucycle (2), Nennmann (1), Schrameyer (1), Margraf (1)
Bei der Neuanlage von Blumenzwiebelflächen ist es wichtig, dass nur gesundes Pflanzgut in den Boden kommt. Für eine gesunde Entwicklung und üppige Blütenfülle sind Standorte auszuwählen, die einen durchlässigen Boden haben und an denen die Zwiebeln auch zu der für die Ausreife nötige trockene Ruheperiode kommen. Staunässe und verdichteten Boden vertragen die meisten Arten nicht. Einige werden besonders stark von Nacktschnecken geschädigt, wie Scilla, Galanthus, Crocus und Iris reticulata. In manchen Jahren sind vor allem Kleinzwiebelarten, aber auch Lilien und (kleine) Narzissen nur durch einen mehrmaligen Einsatz verschiedener Schneckenkornmittel zu retten. Schäden an Tulpen Schaden: Die Zwiebeln treiben im Frühjahr nur unzureichend oder...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: