Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weniger bekannte Schadursachen und Lästlinge

Schildkrötenmotten und andere Raritäten

Das Spektrum an Krankheiten, Schädlingen und Lästlingen an Gehölzen ist groß. Nicht immer ist es „nur“ der Echte Mehltau, ein Dickmaulrüssler, die Feuerwanze oder der Birnengitterrost. Einen kurzen Blick auf weniger häufige Schadursachen werfen wir in diesem Pflanzenschutzbeitrag.

Veröffentlicht am
8 Schildkrötenmotte
8 SchildkrötenmotteLohrer (4), TU Dreden (3), Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich (2) flickr.com | Aleksey Gnilenkov (1), EddyVan3000 (1), dhobern (1), wikimedia commons | Ettore Balocchi (1)
Schildkrötenmotte An einer Reihe von Laubgehölzen, bevorzugt an Birke und Haselnuss sowie Hainbuche und Erle, können die Larven bestimmter Miniersackmotten vorkommen (Arten der Gattung Incurvaria). Die Larven bilden dabei im Blatt anfangs eine kurze Mine aus, die sich rasch zur rundlich-ovalen Platzmine erweitert (4 bis 5 mm Durchmesser), wobei meist mehrere dieser Minen auf einem Blatt anzutreffen sind. Insbesondere im Gegenlicht lassen sich die Larven im Innern der Platzminen rasch entdecken. Später schneidet die Larve ihren Blattbereich sandwichartig aus, spinnt ihn zusammen, lässt sich zu Boden fallen und ernährt sich ab dem Zeitpunkt nur noch von abgestorbener Substanz in der Bodenstreu; die gelöcherten Blätter selbst bleiben weiter...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: