Phytophthora – bodenbürtiger Problemschaderreger
Im Gegensatz zu Schaderregern an oberirdischen Pflanzenorganen bestehen bei den bodenbürtigen Schaderregern wie Phytophthora kaum Möglichkeiten, durch rasches Eingreifen in die Entwicklung und Ausbreitung des Pathogens einzugreifen.
- Veröffentlicht am

Eine in zahlreichen pflanzenbaulichen Bereichen bedeutende Gattung ist Phytophthora , die Hobbygärtnern auch in Form der Tomatenbraunfäule bekannt ist. Sowohl in der generativen als auch der vegetativen Vermehrung von Pflanzen spielen Erreger aus dieser Gattung eine große Rolle. An Bäumen sind Schäden durch Phytophthora zum Beispiel an Erlen und Rosskastanien bekannt, auch Buchen leiden zunehmend unter Infektionen durch diesen Erreger. Im Kernobstanbau ist die ebenfalls durch Phytophthora -Arten ausgelöste Kragenfäule des Apfels gefürchtet. In Hausgärten kommen darüber hinaus gelegentlich Schäden durch Phytophthora an den unterschiedlichsten Gehölzarten vor. Besonders häufig sind Schäden an Scheinzypressen, Rhododendren und Azaleen zu...