Pflanzentipp Adonis amurensis hort. ‘Fukujukai‘
Der erste Eindruck ist prägend. Das gilt auch für Pflanzen, die vor allen anderen erscheinen. Prof. Jonas Reif ist dieses Mal dafür im fernen Osten fündig geworden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der erste Eindruck ist prägend. Das gilt auch für Pflanzen, die vor allen anderen erscheinen. Prof. Jonas Reif ist dieses Mal dafür im fernen Osten fündig geworden.
Im Gegensatz zu Blattfleckenpilzen leben Baumpilze mit ihrem Myzel ganzjährig - somit auch im Winter - verborgen im Holz. Sie verbreiten sich massenhaft über Sporen, die die sichtbaren Fruchtkörper absondern.
Zu jedem Haus gehört ein schattenspendender Baum. Damit Sie auch für einen kleinen Garten oder kleinen Hof einen passenden Baum finden, haben wir Ihnen eine Liste kleinbleibender Arten und Sorten zusammengestellt. Neben den genannten Zierbäumen, kommen natürlich auch alle Obst- und Nussbäume in...
Unaussprechliche Namen sind bei Pflanzen keine Seltenheit. Wenn Menschen aus Ländern mit fremd klingenden Namen als Namensgeber für neue Arten auftreten und das dann noch ans taxonomische Benennungssystem angepasst wird, wird's schwierig. Frank Badenhop hat sich an eine solche Pflanze herangewagt...
Der in Deutschland erstmals 2007 nachgewiesene Buchsbaumzünsler ( Cydalima perspectalis ) gehört mit seinen durch die Larven verursachten Fraßschäden mittlerweile zum leidvollen, aber schon fast gewohnten Bild in Gärten, Friedhöfen, Parks und im öffentlichen Grün.
Im Dezember darf man ja wohl mal von Afrika träumen, meint Frank Badenhop und stellt uns eine Pflanze vor, die man besser erst im Frühling setzt. Warme Gedanken sind aber jetzt schon mal erlaubt.
Die gute Nachricht vorweg: Die meisten Stauden sind winterhart und benötigen keinen besonderen Schutz. Doch in unseren Gärten gibt es auch exotische Pflanzen, die vor Kälte geschützt werden müssen. Aber welche sind das, und was kann man tun?
Nicht alle Gesetze und Verordnungen greifen unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung, sondern enthalten unterschiedliche Übergangsvorschriften auf ihr Inkrafttreten, was teils auch nur einzelne Paragrafen betreffen kann. Liegen als Zeitraum hier mehrere Jahre dazwischen, kommt es für viele zu...
Christian Müller von Lebensraum Müller in Mauer bei Heidelberg leitet eine Baumschule und ein Gartencenter. Für den Expertenbrief Gartenpflege stellt er uns seine Favoriten vor.
Diese Entscheidung ergibt sich in erster Linie aus der Frage, ob in den Blättern Krankheitserreger oder Schädlinge überwintern oder nicht. Einige skizzenhaft erläuternde Beispiele zeigen, dass eine Verallgemeinerung nicht möglich ist. Im konkreten Fall ist stets der ins Visier genommene Erreger...
Wer sich praxisbedingt häufiger mit Fragen zu Schädlingen und Krankheiten beschäftigt, ist dankbar für gute Fachliteratur. Für unterwegs sind Bestimmungsfächer im Hosentaschen-Format (circa 12 × 8 cm) zu empfehlen, wobei in diesem Jahr einige neu oder in neuer Auflage erschienen sind.
Die Pflanze ist nicht etwa heilig, soll aber heilend wirken – was ihr den Namen eingebracht hat. Jonas Reif findet sie einfach schön und gibt ein paar Tipps für die Verwendung dieser mediterranen Garrigue-Pflanze.
Blattschmuckstauden sind gerade im Schatten eine Allzweckwaffe gegen diew Langeweile. Frank Badenhop hat da mal einen Tipp aus der Familie der Raublattgewächse auf Lager - Frühlingsblüte inklusive.
In Baden-Württemberg und Bayern ist der Japankäfer bereits nachgewiesen worden. Bisher melden die beteiligten Institute Einzelfunde. Pflegekräfte sollten die Augen offen halten und mögliche Funde melden.
Seit dem 1. Juli 2024 gilt in Deutschland die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung. Die daran vorgenommenen Anpassungen sorgen insbesondere für den Einsatz von Glyphosat nun endgültig für Rechtssicherheit auf Seiten der Anwendenden. Thomas Lohrer sagt, was gilt.
Blumenzwiebeln sind ganz besonders wichtig, um für den Kunden das Gartenjahr in den Frühling zu verlängern. Mit „botanischen“ Kleinblumenzwiebeln – also züchterisch weitestgehend unbearbeiteten Pflanzen – lassen sich die Effekte noch einmal kräftig steigern. Tjards Wendebourg zeigt, mit welchen...
Die Situation von Bäumen auf Parkplätzen an Einkaufszentren und in Gewerbegebieten sowie Lösungen haben wir mehrfach, zuletzt in DEGA 8 ab S. 52, beleuchtet. In diesem Beitrag geht es um das, was in der Planung, Bauvorbereitung und Bauleitung zu beachten ist.
Für absonnige Standorte hat Jonas Reif einen Baum auf Steroiden gefunden - und ist begeistert. Denn Tetrapanax ist in jeder Pflanzenkomposition überraschend anders,
Mit den "Klimabäumen" ist das so eine Sache. Sie sollen den Tiefsttemperaturen trotzen - die trotz aller Erwärmungstendenzen immer noch auftreten können - und sollen zugleich die urbane Trockenheit ertragen. Prof. Jonas Reif hat da einen Tipp.
„Gold“ klingt immer gut. Auch im Pflanzenreich ist meist Mehrwert in Form von Blütenfarbe zu erwarten. Für seinen aktuellen Staudentipp hat Prof. Jonas Reif Gold gefunden, das erst auf den zweiten Blick glänzt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo