Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Staudenpflege

Säen statt jäten

Offener Boden kommt in der Natur nicht vor und wird daher schnell von unerwünschten „Unkräutern“ besiedelt. Sie können die Flächen mulchen oder regelmäßig jäten. Aber haben Sie schon einmal daran gedacht, kurzlebige Pflanzen auszusäen, damit sie den Boden bedecken und Ihnen später das Jäten ersparen?

von Beat Graf erschienen am 11.03.2025
Artikel teilen:
Das Saatgut kurzlebiger Arten kann immer wieder neu geerntet und ausgesät werden.
Das Saatgut kurzlebiger Arten kann immer wieder neu geerntet und ausgesät werden. © Beat Graf

Der Frühling ist die beste Zeit für die Aussaat. Deshalb können Sie jetzt in Ihre bestehende, aber lückenhafte Staudenrabatte kurzlebige Pflanzen einsäen. Dafür müssen Sie nur den Boden oberflächlich aufrauen.

Einjährige Pflanzen wie Eschscholzia californica (Kalifornischer Mohn), Alyssum maritimum (Steinkraut) oder Nigella hispanica (Jungfer im Grünen) eignen sich besonders gut. Sie entwickeln sich rasch, bedecken den Boden und bringen mit ihrer Blütenpracht Farbe in den Garten. Mischen Sie dem Saatgut Vermiculit bei – das hat zwei Vorteile: Das natürliche Mineral speichert Wasser und gibt es nach und nach ab. Zudem vergrößert es das Volumen der Saatgutmischung, was die Aussaat der teilweise sehr feinen Samen erleichtert.

Auch kurzlebige Stauden, die in vielen Staudenmischungen als Streupflanzen enthalten sind, eignen sich hervorragend. Besonders empfehlenswert ist die Akelei (Aquilegia), da sie sich nie zu stark ausbreitet oder lästig wird. Weitere geeignete Stauden für diesen Zweck sind:

  • Fingerhut (Digitalis)
  • Lichtnelke (Lychnis coronaria)
  • Rasselblume (Catananche)
  • Kokardenblume (Gaillardia)
  • Königskerze (Verbascum)
  • Eisenkraut (Verbena bonariensis)
  • Lein (Linum perenne)
  • Spornblume (Centranthus ruber)
Kurzlebige Arten können auch vorkultiviert werden.
Kurzlebige Arten können auch vorkultiviert werden. © Beat Graf

Falls Sie nicht direkt in die Pflanzung säen möchten, können Sie diese Stauden auch vorkultivieren. Multitopfplatten sind hierfür ideal, aber auch kleine Einzeltöpfe eignen sich gut. Sobald die Sämlinge groß genug sind, können Sie sie gezielt in die Lücken zwischen bestehenden Stauden pflanzen.

GÄRTNER GRAF Der digitale Pflanzenexperte

Beat Graf ist Staudengärtner und leitete einst die Staudengärtnerei Frikarti in der Schweiz. Die Gärtnerei hat er verkauft und ist jetzt „Gärtner Graf“. Er unterstützt Betriebe bei der Entwicklung von Pflanzenkompetenz. Hier ist sein Angebot:

Möchten Sie mehr fachlich kompetente Infos über Pflanzen sowie deren Pflege und Verwendung? Haben Sie Interesse, gärtnerisches Wissen an Kunden weiterzugeben? Gärtner Graf ist Ihr digitaler Mitarbeiter. Er …

… sorgt für mehr Aktualität auf Ihrer Webseite.

… bespielt Ihre Social-Media-Kanäle.

… ist für wertvolle Tipps für Ihre Kundschaft da.

… nimmt Ihnen einen Teil der Beratung ab.

… entlastet Sie und Ihr Team, da er sich um Ihr Online-Marketing kümmert.

Hier erfahren Sie mehr. Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf: www.gärtner-graf.com 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren