Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Pflanzenschutz

Die Pflanze gehört zum Erbgut des GaLaBau. Beiträge zur Pflanzenverwendung, zur Arbeit mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Farnen sowie zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen.
  •  Den Samenständen von <em>Eupatorium </em> <em>maculatum </em>‘Atropurpureum’ macht auch Schnee nichts aus.

    Weniger Pflege Schnee- und laubschluckende Stauden

    Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

    Nach den ersten Wintereinbrüchen stellt sich die Frage: Was können krautige Grünstrukturen leisten und wo kommen sie an ihre Grenzen? Kommt der Nassschnee zu früh, kippen die meisten Stauden. Auch fein verzweigte Sträucher und Immergrüne haben ihre Probleme, wenn es frühzeitig bei noch milden...

  • Trichterspinne im Fangnetz vor dem Gespinsttrichter

    November Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Nützlinge Pflanzenschutz Schädlinge Viruskrankheiten

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren sagen, mit welchen Schädlingen und Schaderregern im laufenden Monat zu rechnen ist und was man gegen sie unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • Die richtige Überwinterung sorgt bei Dahlien für reiche Blüte.

    Oktober Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schädlingen und Schaderregern im laufenden Monat zu rechnen ist und, was man gegen sie unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • Top-Themen

    • Wasserfallmauer mit Hirschzungenfarnen und einer üppigen <em>Hosta </em> <em>sieboldiana </em>

      Stein geht auch bunt Auf der Mauer, in der Mauer

      Naturstein Pflanzenverwendung Stauden & Gräser Trockenmauern

      Trockenmauern dienen im Garten nicht nur zur Abtrennung unterschiedlicher Gartenbereiche oder zum Abfangen von Hängen, sie sind durch die Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume Anziehungspunkte für viele Tiere. Wie man Trockenmauern mit Pflanzen noch attraktiver macht, erklärt Frank Schroeder vom...

    • Erneutes Urteil Und wieder einmal: Der Bedenkenhinweis

      Baurecht Pflanzenschutz

      Auch wenn einige Leser bereits mit den Augen rollen sollten: Man kann die Bedenkenanmeldepflicht nicht oft genug thematisieren. Wie sonst ist es zu erklären, dass immer wieder Entscheidungen über vermeintlich klare Sachverhalte gefällt werden müssen, wie er nun dem OLG Brandenburg vorlag (Urteil...

  • Verstehe deinen Anwalt Das Problem mit dem „Ich“

    Recht & Steuern

    Obwohl sicherlich jeder Rechtsanwalt den Filmtitel „Ich – einfach unverbesserlich" ohne jede Einschränkung für sich in Anspruch nehmen würde, gebietet es doch die anwaltliche Hofetikette, von sich in der dritten Person zu reden. Da bin nicht etwa „ich" im Urlaub; vielmehr ist „der Unterzeichnete"...

  • September Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Naturschutz Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren sagen, mit welchen Schädlingen und Schaderregern im laufenden Monat zu rechnen ist und was man gegen sie unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

    • Fruchtgenuss und rosa Blüten: die Erdbeere ‘Double Pleasures Delirose’

      Obstsortiment Sommer, Sonne, Südfrüchte

      Gehölze Pflanzenverwendung

      Die Pandemie hat gezeigt: Für Gartenbesitzer rückt das eigene Grün wieder in den Mittelpunkt – als Aufenthaltsort, zur Freizeitgestaltung, und vor allem auch zur Selbstversorgung. Doch welche Neuheiten sind derzeit zu empfehlen? Judith Supper hat sich für uns im Angebot des führenden...

  • August Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Bewässerung Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren sagen, mit welchen Schädlingen und Schaderregern im laufenden Monat zu rechnen ist und, was man gegen sie unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • Bepflanzte GRETA-Paneele im spanischen Sevilla: Alpenveilchen sorgen für Farbe.

    Neuartiges Grünfassaden-Konzept Hitzeinseln effektiv kühlen

    Klima Stadtgrün Vertikalbegrünung

    Angesichts vielseitiger Folgeschäden des Klimawandels öffnen sich für Landschaftsgärtner neue lukrative Geschäftsfelder. Als Fachleute fürs urbane Grün helfen sie durch den Einbau kühlender Begrünungen mit, aufgeheizte Städte bewohnbar zu halten. Dazu braucht es wirksame und wassersparende...

    • Kraftvolle Kombination: silberne Eselsdistel, rote Melde, gelbe Telekie (Gärtnerei Sylvia Göbel)

      Sichtschutz Riesen für das Staudenbeet

      Pflanzenverwendung Sichtschutz Stauden & Gräser

      Stauden, die besonders hoch werden, bieten interessante Möglichkeiten im Garten. Sie können innerhalb des Gartens genutzt werden, um Bereiche abzugrenzen und Räume zu bilden – oder ganz klassisch anstelle einer Hecke an der Gartengrenze Verwendung finden. Katrin Lugerbauer hat sich mit den...

    • Unter den Blattläusen verursachen <em>Hyadaphis </em>-Arten an <em>Lonicera </em>-Arten (hier: <em>Lonicera × brownii </em>‘Dropmore Scarlet‘) Schäden, die nicht nur ästhetischer Natur sind.

      Juli Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

      Pflanzenschutz Schädlinge

      Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren sagen, mit welchen Schädlingen und Schaderregern im laufenden Monat zu rechnen ist und, was man gegen sie unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • PHLOX PANICULATA
‘VIOLETTA GLORIOSA‘

    Staudentipp Phlox paniculata ‘Violetta Gloriosa‘

    Ja, Ja. Ich kann mir das schon gut vorstellen. Wenn hier ein Herr Reif über beachtenswerte und herausragende Stauden schreibt, dann geht es ihm um wahre Qualitäten wie Reichblütigkeit, Robustheit und Resistenzen. Sentimentalitäten erwartet man hier wohl nicht.

  • Schlicht und einfach: Die heimische <em>Rosa </em> <em>gallica </em>ist Grundform vieler historischer Rosen.

    Historische Rosen Schönheiten für Spezialisten

    Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

    Bis etwa 1800 wuchsen in unseren Gärten fünf unterschiedliche Rosenklasssen; nämlich Gallica-, Damaszener-, Alba-, Zentifolien und Moosrosen. Hella Brumme und Eilike Vemmer stellen Rosengruppen vor, die vom Retrotrend profitieren könnten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Blattdeformationen an Glanzmispel durch Echten Mehltau

    Juni Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge Viruskrankheiten

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren sagen, mit welchen Schädlingen und Schaderregern im laufenden Monat zu rechnen ist und, was man gegen sie unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • FASSADENBEGRÜNUNG "Nicht ob, sondern wie wir Wände begrünen"

    Vertikalbegrünung

    Andreas Lichtblau vertreibt seit 14 Jahren seine Vertikalbegrünung 90deGREEN für den Innen- und Außenraum. Schon zu Beginn hat er mit innovativen Projekten wie auf der Gartenschau 2008 in Tulln Aufsehen erregt. Jetzt treibt er zusätzlich in Gemeinschaft mit anderen österreichischen Systemanbietern...

  • Der Klassiker unter den Mehrstämmigen ist <em>Amelanchier lamarckii </em>. Die Kupfer-Felsenbirne wirkt immer.

    Mehrstämmige Gehölze Mehr ist nicht immer mehr

    Freiraumgestaltung Gehölze Pflanzenverwendung

    Mehrstämmig statt ein einzelner Hochstamm – das ist der derzeitige Trend in der Gehölzverwendung schlechthin. Doch wie bei so vielen anderen Dingen gilt auch hier: Eine Überdosis wirkt toxisch. Über Auswüchse und Alternativen.