JANUAR BEOBACHTEN VORBEUGEN BEKÄMPFEN
Nicht immer führen Schaderreger zum Tod eines Gehölzes. Allerdings kann er dessen Anfälligkeit für weitere schädigende Einflüsse erhöhen. Die geeignete Standortwahl für Gehölze kann den Befall verhindern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nicht immer führen Schaderreger zum Tod eines Gehölzes. Allerdings kann er dessen Anfälligkeit für weitere schädigende Einflüsse erhöhen. Die geeignete Standortwahl für Gehölze kann den Befall verhindern.
Pflanzen werden immer wieder als Aushängeschild des Garten- und Landschaftsbaus genannt. Dennoch werden sie oft als notwendiges Übel angesehen. Zu Recht? Wir haben Landschafts gärtner besucht, die zeigen, wie man mit einer durchdachten Pflanzenverwendung Geld verdienen kann.
Die jungen Landschaftsgärtner Joachim Kugler und Daniel Trinkl haben die Flora ihrer Region als Reservoir für die Gartengestaltung entdeckt. Die Burgenländer kombinieren Diptam, Anemone und Co. mit anderen trockenheitsverträglichen Stauden. DEGA hat die beiden besucht.
Die vielfältige Gattung Iris wurde zur Staude des Jahres 2016 ernannt. Grund genug, der Pflanzengruppe ein zweiteiliges Porträt zu widmen, das wir in diesem Heft mit den Bartiris beginnen wollen. Der schweizerische Staudenfachmann Fritz Wassmann-Takigawa hat für uns einen Blick auf das Sortiment...
Abgestorbene Triebe oder Knospen an Gehölzen können verschiedenste Ursachen haben. Neben der direkten Infektion der Triebe oder dem Besatz durch Schädlinge können zentrale Schädigungen im Wurzel- oder Stammbereich oder ungünstige Witterungseinflüsse dafür verantwortlich sein.
In der Gartengestaltung scheint die vielfältige Gattung Aster ein wenig untervertreten. Viele Astern sind wunderbare Gartenpflanzen. Einige der bekannteren sind jedoch anfällig gegen Schadorganismen oder wenig standfest. Durch geschickte Sortenwahl, optimale Standorte und Pflege lässt sich dies...
Die Vegetationsperiode neigt sich dem Ende entgegen. Nach dem Laubfall zeigen sich nun auch Zweiggallen, Fruchtmumien oder Rindenschäden an Gehölzen deutlich. Sie können durch Schnitt in den kommenden Wochen beseitigt werden.
Birnen sind ein guter Tipp für jeden Hausgarten – ganz besonders, weil sie sich platzsparend als Spalier an Fassade oder Grenze kultivieren lassen. Dr. Lothar Wurm hat zusammengefasst, was man für die Beratung über das Obstgehölz wissen muss.
Viele Krankheitserreger und Schädlinge lassen sich nicht direkt bekämpfen. Ihre Populationen können nur durch vorbeugende Maßnahmen, Schnitt und Entsorgung des befallenen Pfl anzmaterials eingedämmt werden.
Farne zaubern mit ihren Blattwedeln, die sich spiralförmig entfalten, oft helles, frisches Grün in die Schattenecken unserer Gärten. Wir stellen Ihnen Arten für humose, feuchte und trockene Standorte vor.
Ahornteerfleckenkrankheit Anorganische Schadursachen Walnussfruchtfliege Bleiglanz Rotpustelpilz Rosenrindenlaus
Die vorgestellten Schadorganismen treten selten so stark auf, dass eine Bekämpfung notwendig wird. Vieles kann man tolerieren – es ist der Lauf der Natur im Garten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo