Pflanzen & Pflanzenschutz
-
Aktueller Filter
-
Pflanzenporträt Staudentipp -
Franks Staudentipp Primula elatior
Pflanzenporträt Staudentipp -
Franks Staudentipp Ranunculus ficaria
Pflanzenporträt Staudentipp -
Franks Staudentipp Viola sororia ‘Albiflora’
Pflanzenporträt Staudentipp -
Top-Themen
-
-
JOHANNIS-UND STACHELBEEREN Süßes oder Saures?
Pflanzenverwendung Als Naschobst, als Grundlage für Kuchen und Gelees sind Johannis- und Stachelbeeren recht beliebt. Die Gehölze sind im Garten oder auf der Terrasse platzsparend und einfach zu kultivieren; es lassen sich sogar Sonderformen erziehen. Dennoch sollte man bei der Sortenwahl aufpassen und den...
-
JUNI BEOBACHTEN VORBEUGEN BEKÄMPFEN
Pflanzenschutz Manche Schaderreger, Schädlinge und Schäden treten je nach Witterung zu ganz bestimmten Jahreszeiten auf. Dr. Klaus Margraf stellt einige typische Schäden vor, die wir im Juni beobachten können.
-
-
Franks Staudentipp Hosta ‘Blue Arrow’
Pflanzenporträt Staudentipp -
AUSGEPFLANZTE AGAPANTHUS Machen Sie mal BLAU
Pflanzenverwendung Die Liebesblume, aus dem Griechischen für agape = Liebe und anthos = Blume, ist eine der bedeutendsten südafrikanischen Gartenpflanzen in Europa. Bei uns ist sie Kübelpflanze und Schnittblume. Ihr Anwendungsbereich könnte nördlich der Alpen erweitert werden, denn einige Sorten erweisen sich als...
-
-
MAI BEOBACHTEN VORBEUGEN BEKÄMPFEN
Pflanzenschutz So schön und interessant viele Insekten auch sind – sie können lästig werden oder einigen Schaden anrichten. Manche sind jedoch tolerierbar.
-
-
IRIS (TEI L 2) Die große Vielfalt der Schwertlilien
Pflanzenverwendung Nach einer Einführung in die Vielfalt der Schwertlilien und der Vorstellung der Bartiris im ersten Teil (DEGA GALABAU 12, siehe dega2980) stellt Fritz Wassmann-Takigawa das Spektrum der Wildiris vor. Ein Appell an alle Gestalter, sich der Vielfalt der Iris zu bedienen.
-
APRIL BEOBACHTEN VORBEUGEN PFLEGEN
Pflanzenschutz Mit Beginn des Frühjahrs tauchen auch wieder viele Schädlinge auf. Bei einigen kann frühzeitiges Absammeln helfen, ein Ausbreiten zu verhindern, bei anderen braucht es mehr Engagement.
-
-
Franks Staudentipp Allium flavum
Pflanzenporträt Staudentipp -
SÜSSKIRSCHEN Frühe Reife ohne Platzen gewünscht
Pflanzenverwendung Neben diesen bevorzugten Eigenschaften sind Geschmack, Fruchtbehang und -größe sowie die Wuchsstärke der Unterlage Kriterien der Sortenwahl für Süßkirschen im Hausgarten. Es ist zu empfehlen, sich hier von einer Obst- oder Gartenbaumschule beraten zu lassen.
-
-
MÄRZ BEOBACHTEN VORBEUGEN PFLEGEN
Pflanzenschutz Zum Ende des Winters kann man bereits viel tun, um Infektionen zu verhindern und die Vitalität und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen zu steigern.
-
BIOLOGISCHER PFLANZENSCHUTZ Schonend, wirksam, spezifisch
Pflanzenschutz Krankheiten und Schädlinge im privaten und öffentlichen Grün sind – im Gegensatz zum Erwerbsgartenbau – nicht existenzbedrohend für den Menschen. Immer weniger umwelt gefährdende chemische Pflanzenschutzmittel sind zugelassen – der Stellenwert des biologischen Pflanzenschutzes wächst. Einige...
-
Franks Staudentipp Carex oshimensis ‘Evergold‘
Pflanzenporträt Staudentipp -
JANUAR BEOBACHTEN VORBEUGEN BEKÄMPFEN
Pflanzenschutz Nicht immer führen Schaderreger zum Tod eines Gehölzes. Allerdings kann er dessen Anfälligkeit für weitere schädigende Einflüsse erhöhen. Die geeignete Standortwahl für Gehölze kann den Befall verhindern.
-
PFLANZEN ALS WICHTIGES GARTENELEMENT Steinwüste ade
Pflanzenverwendung Pflanzen werden immer wieder als Aushängeschild des Garten- und Landschaftsbaus genannt. Dennoch werden sie oft als notwendiges Übel angesehen. Zu Recht? Wir haben Landschafts gärtner besucht, die zeigen, wie man mit einer durchdachten Pflanzenverwendung Geld verdienen kann.
-
KUGLER & TRINKL AUS ST. MARGARETHEN/A Experimente mit Stauden der Region
Pflanzenverwendung Die jungen Landschaftsgärtner Joachim Kugler und Daniel Trinkl haben die Flora ihrer Region als Reservoir für die Gartengestaltung entdeckt. Die Burgenländer kombinieren Diptam, Anemone und Co. mit anderen trockenheitsverträglichen Stauden. DEGA hat die beiden besucht.
-
Franks Staudentipp Epimedium × perralchicum ‘Frohnleiten‘
Pflanzenporträt Staudentipp