Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Euphorbia amygdaloides var. robbiae

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Euphorbia amygdaloides var. robbiae
Euphorbia amygdaloides var. robbiaeFrank Badenhop
Artikel teilen:

Das ist mal eine etwas andere Wolfsmilch, denn diese Schönheit liebt den halbschattigen Gartenbereich, ganz wunderbar im Steingarten oder unter hohen Laubgehölzen. Sie ist auch für eine Flächenpflanzung gut geeignet (5 bis 7 (9) Stück/m²), oder wenn es mal gilt, einen schattigen Innenhof zu bepflanzen. Staunässe verträgt sie nicht. Euphorbia amygdaloides var. robbiae breitet sich durch Ausläufer aus, wobei manchmal auch die Ameisen die Samen im Garten verteilen, was zu super Effekten führt, wenn die Pflanze an ganz unerwarteten Stellen auftaucht.

Die Blätter sind dunkelgrün, glänzend und häufen sich am Triebende. Das sieht besonders attraktiv aus. Eigentlich ist die Staude immergrün. Das Laub leidet aber unter direkter Wintersonneneinstrahlung. Dann tritt „Frosttrocknis“ auf, die man ja auch von vielen immergrünen Gehölzen kennt.

Die Blütezeit ist von April bis Mai (Juni). Die hellgrünen Hochblätter wirken einfach super über dem dunkelgrünen Laub, ein toller Kontrast. Verblühte Samenstände kann man einfach abschneiden, aber bitte nur mit Handschuhen.

Ansonsten ist die 40 bis 60 cm hohe Pflanze extrem pflegeleicht, nur in frostgefährdeten Lagen müssen die Flächen mit Reisig abgedeckt werden.

Wichtig: Alle Euphorbien sind giftig. Das ist der Preis für ihre Schönheit. Der weiße Milchsaft hat es in sich. Er kann ätzend wirken; gelangt er ins Auge, dann kann es sogar zu einer kurzfristigen Farbblindheit kommen. Sofort ausspülen und ab zum Augenarzt. Nicht auf Kinderspielplätzen verwenden!

Partner: Hostas, Carex oshimensis ‘Evergold‘, Carex ornithopoda ‘Variegata‘, Polygonatum Hybr.‘Typ Uetersen‘, Geophyten nicht vergessen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren