Arum italicum ‘Pictum‘
Wenn nicht ohnehin Schnee liegt und die Pflanzenvielfalt darunter begraben ist, ist auch ohne Schnee vegetationsmäßig nicht viel los im Dezember. Eine Staude macht davon eine freundliche Ausnahme. Jonas Reif hat sie für Sie entdeckt.
- Veröffentlicht am
Gibt es Stauden, die zu Weihnachten besonders attraktiv, ja geradezu malerisch sind? Selbstverständlich! Der Italienische Aronstab, der aus dem mittleren und westlichen Mittelmeerraum stammt und in Deutschland gelegentlich in Siedlungsnähe verwildert vorkommt, ist aus ästhetischer Sicht ein ganz besonderes Geschenk. Im Vergleich zum heimischen Aronstab ( A. maculatum ) könnte man den Blüten- und Fruchtstand als gleichwertig betrachten – erstgenannter ist eher unauffällig blassgelb, letzterer im Sommer auffällig orange. Der entscheidende Vorteil sind jedoch die Blätter, die schon im Herbst statt Frühjahr austreiben. Besonders reizvoll ist die stark gezeichnete Sorte ‘Pictum’ (Syn. ‘Marmoratum’), die in der kalten Jahreszeit eine wahre Freude ist. Damit kämen wir zu Heinrich Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“. Dort lautet es in Caput 11: „Cacatum non est pictum“ („Geschissen ist nicht gemalt“). In diesem Sinne sei jedem geraten, die Sorte nicht einfallslos in Massen zu pflanzen. Stattdessen sollte man sie lieber mit anderen horstig wachsenden (Halb-)Schattenschönheiten wie Bergenien, Carex , Helleborus , Hepatica , Heuchera und Hirschzungenfarn ( Phyllitis ) zu lebendigen Bodenmosaiken kombinieren.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.