Stauden für GaLaBau und Einzelhandel 30 Jahre Master Stauden
Vor 30 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von Master Stauden: Drei Partnerbetriebe beliefern unter diesem Markennamen den GaLaBau und den grünen Einzelhandel in ganz Deutschland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vor 30 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von Master Stauden: Drei Partnerbetriebe beliefern unter diesem Markennamen den GaLaBau und den grünen Einzelhandel in ganz Deutschland.
Die Nase genießt mit, meint Prof. Jonas Reif, und empfielt eine Pflanze, die tagsüber wenig hermacht, aber über sich hinauswächst, wenn die Dämmerung kommt. Die Pflanze beweist: Auf die inneren Werte kommt es an.
Mit zahllosen Sternenblüten sorgt die unkomplizierte Schönaster für wochenlange Pracht ab dem Hochsommer und für eine Insektenweide. Die früher als Unterart der Aster geltenden Stauden findet sich in gut sortierten Staudenbetrieben.
Gladiolen sind aber doch nicht winterhart, oder? Manche eben schon - denn auch in Südafrika kann es kalt werden. Prof. Jonas Reif hat diese besondere Knollenpflanze in London entdeckt.
Manchmal kommt auch eine Staudenfachmann wie Prof. Jonas Reif ins Schwelgen - etwa wenn es um Flammenblumen-Sorten geht. Als jemand mit besonderer Beziehung zu Karl Foerster hat es ihm eine Auslese des bekanntesten deutschen Staudengärtners angetan.
Eine prächtige Blattstauden für sonnige, trockene Standorte? Prof. Jonas Reif ist in der Prärie fündig geworden. Hier ist sein Tipp für alle, die etwas für besobdere Aufmerksamkeit suchen.
Sie suchen noch eine Staude, die die blütenarme Zeit uim Juni füllt? Prof. Joans Reif hat da eine Idee.
An dieser Gattung scheiden sich die Geister - die Blätter ledrig, oft an den Rändern von Rüsselkäferlarven angefressen, die dicken Rhizome und die nicht immer eindrücklichen Blüten - muss man nicht mögen. Jonas Reif hat eine Sorte gefunden, die ihn überzeugt hat. Lassen Sie sich die mal...
Zugegeben - der Name ist was für Profis. Aber die Pflanze dahinter hat besonderen Wert. Denn Sie wächst dort, wo andere kümmern. Prof. Jonas Reif stellt die Staude vor.
Nase voll von Morrowii Variegata & Konsorten? Dann gibt es hier mal etwas ganz Besonderes. Denn Prof. Jonas Reif hat einen außergewöhnlichen Goldschopf in Irland gefunden. Lassen Sie sich überraschen.
Wiesen gehören zu den schönsten Natureindrücken. Oft dienen sie daher als inspirierendes Vorbild in der Gartengestaltung. Wer den wilden Charme einer Wiese in den Garten oder ins öffentliche Grün holen möchte, kann dies mit Ansaaten erreichen – oder mit dem Anlegen einer Staudenwiese. Dafür sind...
Rechtzeitig zur GaLaBau-Messe in Nürnberg bringt der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) seine neue Stauden-Datenbank an den Start. Diese basiert auf den Angaben der Stauden-DVD, die seit Längerem nicht mehr produziert wird.
Der Sommer ist eine schöne Zeit, den Tisch unter Bäumen zu decken und festlich in der Natur zu speisen. Prof. Jonas Reif hat eine ganz andere Festtafel in den Garten gestellt. Sie hat auch eine weiße Decke und die besteht aus Blüten. Mehr verrät er Ihnen aber am Besten selbst.
Schönheit verrät sich manchmal erst auf den zweiten Blick, meint Prof. Jonas Reif. Das gilt auch für eine Pflanze, die ohne Blüte ziemlich altbacken daherkommt. Aber jetzt zum "Phönix aus der Asche" wird. Aber lesen Sie selbst.
Der Echte Salbei, auch Küchen- oder Heil-Salbei genannt, gehört zu den Charakterpflanzen der Mittelmeer-Vegetation. Einen sonnigen Standort und ausreichend dränenden Boden vorausgesetzt, ist der Halbstrauch mit den aromatischen Blättern auch in Mitteleuropa ausreichend winterhart.
An neun europäischen Standorten wurden über vier Jahre 43 Arten und Sorten der Gattung Spiraea gesichtet. Dabei spielten die Bodendeckung, Pflanzengesundheit und Winterhärte und weitere Kriterien eine Rolle. Über alle Versuchseinrichtungen hinweg haben sich einige Spiersträucher als Spitzenreiter...
Wenn nicht ohnehin Schnee liegt und die Pflanzenvielfalt darunter begraben ist, ist auch ohne Schnee vegetationsmäßig nicht viel los im Dezember. Eine Staude macht davon eine freundliche Ausnahme. Jonas Reif hat sie für Sie entdeckt.
Kann man Knöterich lieben? Man kann. Besonders, wenn es um Kerzenknöteriche geht. Prof. Jonas Reif sagt, weshalb ihn Bistorta amplexicaulis ‘Rosea‘ besonders begeistert.
Steinbrech, das klingt immer so ein bisschen - ohne da jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen - nach Omas Steingarten. Damit tut man aber der Pflanze absolut unrecht, meint Prof. Jonas Reif und stellt eine ganz besondere Varietät aus der artenreichen Welt der Steinbrechte vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo