Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stauden & Gräser

    • Staudentipp | Jonas Reif Hosta plantaginea ‘Grandiflora‘

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Funkien sind etwas langweilig, meint Prof. Jonas Reif in seiner Kolumne, um dann doch eine spezielle Favoritin aus dem Hut zu zaubern. Lesen Sie, weshalb unser Staudenexperte ganz auf Grandiflora steht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Staudentipp | Jonas Reif Lilium ‘Honeymoon‘

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Honigmond klingt doch wirklich netter als Flitterwochen und passt auch sprachlich viel besser zu einer Sommerparty. Prof. Jonas Reif sagt, weshalb die Lilie mit dem wohlklingenden Sortennamen auf keiner Feier fehlen sollte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzungen und Mauern bestimmen den Beispielgarten von GaLaBau-Unternehmer Thorsten Kreis.

      Landschaftsgärtner und Pflanzenanbieter kooperieren Planungspartnerschaft macht Pflanze lukrativ

      Gartenausstattung Gehölze Kundenberatung Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

      „Mit Pflanzen kann im Garten- und Landschaftsbau Geld verdient werden, egal wie groß die Gartenanlage ist. Der richtige Partner ist entscheidend.“ – darin sind sich Thorsten Kreis von Naumann GaLaBau und Simone Hofmeister, Planerin bei Häussermann Stauden + Gehölze, einig. So, wie die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Versuch besteht aus drei Pflanztypen in zehn Parzellen mit zwei Substraten und drei Mulchstoffen. Neben dieser Pflanzung beinhaltet KukPik eine Pflanzung mit Kleingehölzen und eine Fläche mit Ansaaten.

      Staudenrückschnitt Welches Gerät eignet sich am besten?

      Stauden & Gräser Werkzeuge

      Im Versuch KukPiK (Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel) an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik (LVGA) in Großbeeren wurden drei Staudenrückschnittmethoden verglichen: Handschere, Heckenschere und Kreiselschere. Dabei ging es nicht nur um Schnelligkeit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Einzug der Gräser und Farne in die Gärten

    Einzug der Gräser und Farne in die Gärten

    Karl Foerster Bernhard Röllich
    Staudenmischpflanzungen

    Staudenmischpflanzungen

    Axel Heinrich Dr. Uwe J. Messer
    Blattschönheiten

    Blattschönheiten

    Robert Sulzberger Tobias Mayerhofer
    Das große Buch der Gartenblumen

    Das große Buch der Gartenblumen

    Andreas Barlage Frank M. von Berger
    Der Gärtner 8. Ausbildungs-DVD für Gärtner. Version Schweiz

    Der Gärtner 8. Ausbildungs-DVD für Gärtner. Version Schweiz

    Planta Pro Peter Dietze Herbert Beer Burkhard Bohne
    Faszination Weite

    Faszination Weite

    Petra Pelz Ulrich Timm
    Mein Wabi Sabi-Garten

    Mein Wabi Sabi-Garten

    Annette Lepple
    Das große Buch der Gartenpflanzen

    Das große Buch der Gartenpflanzen

    Andreas Bärtels Frank Michael von Berger Andreas Barlage
    Das große Buch der Gartenpflanzen

    Das große Buch der Gartenpflanzen

    Andreas Bärtels Frank M. von Berger Andreas Barlage
    Genießen statt Gießen

    Genießen statt Gießen

    Annette Lepple
    • Pflanzenwissen testen 171 Fiederblätter

      Gehölze Pflanzenwissen Stauden & Gräser

      Viele Schmetterlingsblütler haben Fiederblätter. Das lässt sie leicht und filigran wirken. Als Bäume erzeugen sie meist lichteren Schatten als solche mit ungeteilten Blättern.

    • Über Pflanztechnik hinaus verlangt Staudenverwendung komplexes Wissen.

      Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (24)

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Serie Stauden & Gräser

      Stauden und Gräser verleihen Gärten, Grünanlagen und Freiflächen ästhetisch den letzten Schliff und hauchen ihnen Lebendigkeit und Dynamik ein. In den immer artenärmer werdenden Agrarlandschaften wird die ökologische Wertigkeit von Staudenpflanzungen immer bedeutsamer. Daniela und Florian Lau...

    • Pflanzenwissen testen 170 Duftende Blätter

      Pflanzenwissen Stauden & Gräser

      Eine gut gestaltete Gartenanlage ist ein Erlebnis für alle Sinne. Duftende Blüten sind deshalb wichtige Bestandteile, um auch die Geruchssensoren anzusprechen. Aber Geruchserlebnisse gibt es ebenfalls mit Blättern; besonders mit solchen, die viele und starke ätherische Öle enthalten.

    • STAUDENTIPP | JONAS REIF Bistorta officinalis ‘Superba’

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Der "Doppel-Wumms" (was immer das nun wirklich war) wird Bundeskanzler Olaf Scholz zugeschrieben. Prof. Jonas Reif hat dagegen den "Super-Bumms" erfunden. Klingt nach halbseidenem Etablissement, ist aber eine Schlangenknöterich-Sorte. Mehr dazu verrät er hier.

    • Staudentipp | Jonas Reif Amsonia tabernaemontana var. salicifolia

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Dass eine Staude keine Wein ist, hat Prof. Jonas Reif nicht übersehen. Trotzdem verhält es sich mit Gartenpflanzen, wie mit Weinen. Manche sind leicht und süffig, manche entfalten die volle Qualität erst nach einer Zeit der Reife. Bei dieser hier ist letzteres der Fall.

    • #Staudentipp Polygonatum odoratum ‘Betberg‘

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Manchmal als man als Staudengärtnerin oder Staudengärtner Glück: Man findet einen besonderes Sämling, der das Potenzial zu einer neuen Sorte hat. So ist das etwa bei dieser Auslese des heimischen Salomonssiegels (auch: Wohlriechende Weißwurz) gewesen. Prof.. Jonas Reif ist begeistert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Staudentipp | Jonas Reif Smyrnium perfoliatum

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Sie kennen diese Pflanze nicht? Das muss sie nicht wundern, meint Prof. Jonas Reif in seinem aktuellen Staudentipp. Weshalb es lohnt, die kurzlebige Staude kennenzulernen, verrät der Pflanzenverwender in den folgenden Zeilen.

    • Pflanzung als nicht betretbarer Rasenersatz

      Positive Wirkungen Ein Hoch auf den Mulch

      Boden mulchen Stauden & Gräser

      Mulch, sei es mineralischer oder organischer, ist durch den Klimawandel geradezu existenziell geworden. Er erleichtert die Pflegearbeiten und wirkt sich positiv auf das Bodenleben und die Pflanzung aus. Landschaftsgärtner Frank Schroeder hat gute Erfahrungen in seinen eigenen Anlagen gemacht und...

    • Ratibida columnifera ‘Red Midget’ mit Echinacea angustifolia, im Hintergrund ist Coreopsis palmata.

      Staudenpflanzungen Sand als Bodenschutz-Mulch

      Boden Gartenpflege mulchen Stauden & Gräser

      Der Autor setzt Sand seit über 15 Jahren erfolgreich als mineralische Mulchschicht ein, um die Fertigstellungs- und Entwicklungspflege von Neupflanzungen zu minimieren und Bewässerung einzusparen – ein Verfahren, das inzwischen allgemein häufiger angewandt wird.

    • Pulmonaria rubra

      Jonas Reif Pulmonaria rubra (Rotblühendes Lungenkraut )

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Es gibt Pflanzen, die sind so herrlich unspektakulär und trotzdem ein „all time favourite". Zumindest bei mir gehört das Rotblühende Lungenkraut in diese Kategorie – besonders die abgebildete Sorte ‘Retstart’. Oft blüht die Pflanze schon im März, im April dann aber garantiert.Die Blütenfarbe ist...