Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Staudentipp | Jonas Reif

Eupatorium maculatum ‘Purple Bush‘

Der Purpurdost ist eigentlich eine Riesenstaude. Aber obwohl Prof. Jonas Reif nicht viel von den Trends der Züchtung hält - das Schrumpfen dieser Zierpflanze findet er eine gute Idee.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Jonas Reif
Artikel teilen:

Bei der Pflanzenzüchtung gibt es drei „Megatrends" – Erstens: Kompakte, standfeste Pflanzen. Zweitens: Große Blüten(-stände) – am besten so groß, dass man von der restlichen Pflanze kaum noch etwas sieht. Drittens: Lange Blütezeit. Zumindest mit den ersten beiden habe ich meine Probleme, geht dabei doch vielfach der natürliche Charme der Ursprungspflanze verloren.

Doch keine Regel ohne Ausnahme. Und eine dieser Ausnahmen ist ‘Purple Bush‘ – sehr viel treffender hätte Piet Oudolf, der die Sorte eingeführt hat, sie kaum nennen können. Der Purpurdost mit seinen auffällig rot gefärbten Stängeln wird nur etwa 1,3 m hoch. Von Ende Juli bis Mitte September blüht er in Rosa, wobei die Trugdolden einen gleichmäßigen Schirm über die Pflanze legen. Im Winter ist es dann ein silberfarbener Fruchtschmuck, der die braunen, noch immer standfesten Stängel bedeckt. Als nordamerikanische Wasserrandpflanze verträgt sie erstaunlich viel Trockenheit, doch richtig schön sieht sie nur in frischen bis feuchten Böden aus. Auch ein Schattenstandort ist suboptimal.

Dass die Pflanze dennoch viel von ihrer Natürlichkeit behalten hat, beweisen unzählige Schmetterlinge und – leider – ebenso Nacktschnecken. Sie lieben den Purpurdost, ganz egal, ob es eine Sorte ist oder nicht. Übrigens: Ihnen ist auch schnuppe, dass Eupatorium maculatum neuerdings Eutrochium maculatum heißt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren