Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gehölztipp

Cornus sanguinea ‘Anny’s Winter Orange‘

Bei manchen Pflanzennamen sehe ich rot! Warum? Weil sie eben nicht rot (red, rouge, et cetera) sind, wie es ihr Sortenname eigentlich prophezeit. Oft handelt es sich um ein kümmerliches Purpurrosa, das noch nicht einmal vom Sonnenuntergang angestrahlt den Eindruck erweckt, dass es ist, was es sein soll. Wenn man einmal richtiges Rot sehen will, greife man bitte schön zu ‘Anny’s Winter Orange’.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Jonas Reif
Artikel teilen:

Ja, man könnte verzweifeln, wenn Pflanzennamen das Wichtigste im Leben wären. Das sind sie zum Glück nicht. Umso mehr sollte man sich einfach an dieser grandiosen Auslese des Blut-Hartriegels erfreuen, der im Winter gekonnt eingesetzt für ein wahres Rinden-Spektakel sorgt. Das gilt freilich nur, wenn der Strauch, der sonst sicherlich auch 3 bis 4 m erreichen kann, regelmäßig – also alle ein bis zwei Jahre - kräftig zurückgeschnitten wird. Besonders gut zur Geltung kommt das heimische, hitze- und trockenheitsverträgliche Gehölz in Gruppen gepflanzt vor wintergrünem Hintergrund. Um die ohnehin schon hohe Leuchtkraft zu steigern, sollten diese mit im Spätwinter blühenden Pflanzen wie Lenzrosen, grünblättrigen Seggen oder Efeu (wie im Bild) unterpflanzt werden.

© Jonas Reif

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren