Mai Aufmerksam beobachten und handeln
Krankheitserreger und Schädlinge an Gemüse und Zierpflanzen frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Erreger und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Krankheitserreger und Schädlinge an Gemüse und Zierpflanzen frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Erreger und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
Auch wenn die Gartenanlage klein ist – für eine Sauerkirsche findet sich immer ein Platz. Deswegen ist das anspruchslose Obstgehölz auch ein Tipp für moderne Stadtgärten. Was Landschaftsgärtner in Bezug auf Standort und Sortenwahl für die Beratung wissen müssen, hat Dr. Lothar Wurm für Sie...
Krankheitserreger und Schädlinge an Gemüse und Zierpflanzen frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Erreger und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
Neben Blaustern, Krokus, Tulpen und Narzissen sind vor allem Fritillarien attraktive Frühjahrsblüher, die für eindrucksvolle Stimmungen im Garten sorgen. Sie gehören zu den zuverlässigsten Zwiebelpflanzen – zumindest was die häufiger gehandelten Arten anbelangt. Einige der eindrucksvollsten Arten...
Schädlinge erkennen und wissen, wie eine effektive Bekämpfung aussehen kann – das führt langfristig zum Erfolg. Neue Richtlinien im Pflanzenschutz sollten unbedingt beachtet werden, nur so steht man auf der sicheren Seite.
Der Quereinsteiger Jörg Pfenningschmidt ist ein Maler von Pflanzenbildern. DEGA GALABAU hat er erzählt, wie er den Landschaftsbau wahrnimmt und wie schwer es ihm fällt, die auf Bautechnik konzentrierten Kollegen auf dem Weg zum glücklichen Kunden mitzunehmen.
Schattige und halbschattige Bereiche lassen sich trotz Wurzeldruck, Nährstoff- und Wasserkonkurrenz und mangelndem Licht attraktiv bepflanzen, wenn die Artenauswahl optimal abgestimmt ist. Ein Versuch an der LWG Veitshöchheim brachte positive und negative Erkenntnisse.
Viele Krankheitserreger und Schädlinge befinden sich zwar noch in der Winterruhe, einige Erreger stehen aber schon in den Startlöchern und können durch frühzeitige Kontrollen und rechtzeitige Maßnahmen auf ein verträgliches Maß begrenzt werden.
Kies- und Schottergärten sind „in“ und sprießen in letzter Zeit wie Pilze aus dem Boden. Doch viele Flächen verdienen die Bezeichnung „Garten“ nicht. Angelika Eppel-Hotz zeigt, wie man mithilfe von Pflanzen aus Kies- und Schotterflächen pflegeleichte und zugleich lebendige Beete mit warmer...
Im vierten und letzten Teil unserer Serie stellt Dr. Klaus Margraf die häufigsten Schäden an den Laubgehölzen Liguster und Pfaffenhütchen vor. Ob Insekt, Pilz oder Bakterium, das Schädlingsspektrum an den beliebten Heckenpflanzen ist breit. Doch nicht immer sind Maßnahmen nötig.
Großstauden haben es in der heutigen Zeit nicht gerade einfach, werden unsere Gärten doch immer kleiner. Doch wer sich für Veronicastrum in einer Pflanzung entscheidet, wir nicht enttäuscht werden, denn sie hat viel zu bieten. Die Staude ist eine äußerst elegante Erscheinung, gesund und wird von...
Die seit 6. Juli 2013 geltende neue Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung sorgt in der Praxis nach wie vor für Gesprächsstoff. Unser Pflanzenschutzexperte Thomas Lohrer fasst deshalb im Folgenden alle Änderungen zusammen, die in Zukunft zu beachten sind.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo