Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Saxifraga stolonifera ‘Cuscutiformis‘

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Er hört auf den deutschen Namen „Judenbart“ und in Großbritannien heißt die Pflanze „Mother-of-Thousands“, was ein sehr schönes Bild ist. Saxifraga stolonifera kommt aus der riesigen Gattung der Steinbreche, die so vielfältig ist, dass man die Arten entsprechend ihrer Standortansprüche in verschiedene Sektionen aufgeteilt hat. S. stolonifera gehört zur Sektion Diptera (Irregulares). Das sind meist immergrüne Pflanzen mit eher rundlichen Blättern in grundständigen Rosetten und mit unbeblätterten Blütenrispen. Im Unterschied dazu bildet S. stolonifera ‘Cuscutiformis’ aber Ausläufer, was die Pflanze besonders wertvoll macht. Die Blattoberseite ist im Grundton dunkel-bis olivgrün und von einem silbrigen Adernetz überzogen. Das zeigt eine gute Wirkung an dunkleren Ecken.

Der Boden sollte humos und frisch bis feucht sein. Trockenheit und zu viel Sonne werden eher schlecht ertragen. Seine Ausläufer nutze ich für Mauerfugen. Schattige Mauern erblühen – wie genial ist das denn?! In den Fugen werden die Blätter allerdings nicht so groß wie im Freiland.

Es empfiehlt sich eher die Frühjahrspflanzung. Der letzte Winter hat keine Schäden verursacht. Ich konnte im Laufe der Jahre keine Krankheiten feststellen. Meine Saxifragen strotzen vor Gesundheit und Vitalität. Ich dünge allerdings erst im April/Mai mit einem organischen Dünger. Zum Glück habe ich keine Probleme mit dem Dickmaulrüssler, denn der schädigt die Pflanzen dann doch.

Partner: Heuchera Hybr.‘Emerald Veil‘, ‘Purple Petticoats‘, ‘Venus‘; Hosta zum Beispiel: ‘Baby Bunting‘, ‘Fragrant Blue‘, ‘Fulda‘, ‘One Man‘s Treasure‘, ‘Rhein‘; Saxifraga cortusifolia var. fortunei ‘Maigrün‘ und ‘Rubrifolium‘; Tiarella ‘Arpeggio‘ und ‘Iron Butterfly‘; Farne wie Athyrium niponicum ‘Metallicum‘ und Carex-Arten und Sorten; Arisaema, Cyclamen, Cypripedium, Hepatica, Trillium und andere Geophyten nicht vergessen!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren