Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Allium ‘Mount Everest‘

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Allium ‘Mount Everest‘
Allium ‘Mount Everest‘
Artikel teilen:

Ich staune immer wieder über die Gattung Allium. Sie ist so vielseitig. Es gibt Zwiebeln, aber auch Rhizome; völlig unterschiedliche Blattformen, Blattquerschnitte, Blütenformen und -farben. Die Größe der Blütenstände reicht von 1,5 cm bis zu 45 cm Durchmesser bei A. schubertii. Dazu kann man sich von März bis Oktober von Alliums verzaubern lassen. Auch kann man mit den Höhen sehr schön spielen. Von 20 cm bis knappe 1,80 m ist alles drin. Viele Arten eignen sich zudem als Schnittblumen oder für Trockengestecke.

Die meisten Allium-Arten lieben einen durchlässigen Boden. Staunässe führt zu Fäulnis und Verlust der Zwiebel.

Warum nun die ‘Mount Everest‘? Die weiße Kugel ist einfach sehr, sehr auffällig! Wenn sich die Blüten öffnen, wirkt es wie ein kleiner Schneeball, und das von Mai bis Juni. Wenn die endständige Blüte voll geöffnet ist, erkennt man die grünen Stempel. Das wirkt sehr edel und das dann auch noch mit fast 15 cm Durchmesser! Einfach toll. Dazu ist der perfekte Blütenball auf knapp 1,20 m Höhe extrem standfest.

Den Lebensbereich würde ich mit Beet und Freifläche beschreiben (Fr/B1-2 sonnig bis absonnig). Dieser Lauch verträgt sogar einen etwas schattigeren Bereich. Hier kommt die weiße Blüte natürlich nochmal so gut zur Geltung.

Tipp: Nicht gleich nach der Blüte abschneiden, denn der Samenstand ist später durchaus schmückend. Außerdem immer mit Stauden kombinieren, denn sie überdecken das schnell unansehnlich/vergilbende Laub.

Partner: Toll zu Gräsern (Deschampsia cespitosa ‘Goldgehänge‘, Miscanthus ‘Gracillimus‘ oder ‘Morning Light‘, Panicum ‘Nora Leigh‘) oder Stauden wie Aquilegia caerulea ‘Kristall‘, Eremurus himalaicus, Iris ‘Lugano, Paeonia lactiflora ‘Jan van Leeuwen‘ und Phlox .

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren