Pflanzen & Pflanzenschutz
-
Aktueller Filter
-
Pflanzenporträt Staudentipp -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen Schäden an Frühblühern
Pflanzenschutz Forsythie, Scheinquitte und Flieder gehören zu den bekanntesten und beliebtesten frühblühenden Gehölzen. Parasitäre und nichtparasitäre Ursachen können ihren Schmuckwert jedoch stark beeinträchtigen. Dr. Klaus Margraf stellt die wichtigsten Schäden und Gegenmaßnahmen vor.
-
Kräuter im Landschaftsbau Duft- und Geschmackserlebnisse als Trend nutzen
Pflanzenverwendung Man muss nicht jedem Trend nachlaufen. Aber mancher Trend lässt sich in bare Münze verwandeln. So kann man mit dem Versprechen auf Duft- und Geschmackserlebnisse besonders bei Privatkunden punkten. Denn Kräuter sind nach wie vor ein echtes In-Thema.
-
Top-Themen
-
-
Franks Staudentipp Campanula persicifolia
Pflanzenporträt Staudentipp -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz
-
-
Schädlinge an Gehölzen Von Raupen und Afterraupen
Pflanzenschutz Gespinste, Gallenbildung, Deformationen – sowohl die Raupen als auch die Larven der Blattwespen, die Afterraupen, können an Ziergehölzen für vielfältige Schadsymptome verantwortlich sein. Thomas Lohrer beschreibt typische Schäden, stellt ihre Verursacher und deren Bekämpfung vor.
-
Hydrangea paniculata Die besten Rispen-Hortensien
Pflanzenverwendung Die Zahl der Hydrangea-paniculata-Sorten hat in den letzten Jahren stark zugenommen – unter anderem ein Grund, eine Sortimentsüberprüfung zu starten. Zwischen 2003 und 2008 wurden rund 30 Sorten überprüft und bewertet. Andreas Bärtels stellt die wichtigsten Sorten vor.
-
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz
-
-
Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen Witterungsbedingte Schäden
Pflanzenschutz Witterungsbedingte Schäden haben nicht nur direkten negativen Einfluss auf die Pflanzen. Zusätzlich können sie Gehölze schwächen – das ermöglicht oder erleichtert es Schädlingen und Krankheiten, die Pflanzen zu befallen. Dr. Klaus Margraf beschreibt die wichtigsten Schadbilder.
-
Farbe in der Pflanzenverwendung Schön bunt?
Pflanzenverwendung „Schön bunt“ ist das Credo vieler Gartenliebhaber. Um mehr, nämlich den „Mut zur Farbe“, soll es im Folgenden gehen. Das bedeutet mindestens zweierlei: die Bereitschaft, mit Farbwirkungen zu experimentieren, und schließlich das Wagnis eigener Farbideen.
-
-
Franks Staudentipp Paeonia tenuifolia
Pflanzenporträt Staudentipp -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz
-
-
Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen Die 12 wichtigsten Nützlinge
Pflanzenschutz Eine Vielzahl von Nützlingen sorgen, vom Gärtner meist unbemerkt, für eine erste biologische Kontrolle von Schädlingen. Thomas Lohrer stellt die wichtigsten Gehilfen vor – damit sie auch als solche erkannt werden.
-
Strauchrosen Schwierige Schönheiten
Pflanzenverwendung Mit ihrer Blütenschönheit, ihrer Farbe und ihrem Duft sind Rosen bei Gartenbesitzern besonders beliebt. Unter Landschaftsgärtnern gilt diese Gattung eher als schwierig – die Sortenvielfalt ist kaum zu überblicken und gut strukturierte, pflegeleichte Pflanzungen zu schaffen und zu erhalten ist...
-
Seerosen Baden mit Blumen
Pflanzenverwendung Seerosen sind für den Schwimmteich das, was Rosen für den Garten sind: das Tüpfelchen auf dem i. Doch häufig werden die Pflanzen falsch eingesetzt. Wasserpflanzengärtner Jörg Petrowsky beschreibt, wie man die Königin der Wasserpflanzen richtig verwendet.
-
Franks Staudentipp Mukdenia rossii (ehemals Aceriphyllum rossii)
Pflanzenporträt Staudentipp -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Schäden an Gehölzen Nichtparasitäre Schadursachen
Pflanzenschutz Gehölzschäden, die nicht durch Krankheiten oder Schädlinge verursacht werden, zeigen sich in vielfältiger Weise – eine genaue Schadanalyse ist deshalb schwierig. Dr. Klaus Margraf stellt im Folgenden die häufigsten Schadkomplexe vor.
-
Farbkontraste in der Pflanzenverwendung Wohngarten in Silber und Orange
Pflanzenverwendung Farbe ist ein wirkungsvolles Gestaltungsmittel. Nicht selten ergeben sich durch das räumliche Umfeld interessante Ansatzpunkte für ein mögliches Farbkonzept. Bei dem hier vorgestellten Garten gab der Terrassenbelag aus cottofarbenem Kunststein den Aunsschlag für eine mediterrane Bepflanzung.