Pflanzen & Pflanzenschutz
-
Aktueller Filter
-
Pflanzenporträt Staudentipp -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Schäden an Gehölzen Nichtparasitäre Schadursachen
Pflanzenschutz Gehölzschäden, die nicht durch Krankheiten oder Schädlinge verursacht werden, zeigen sich in vielfältiger Weise – eine genaue Schadanalyse ist deshalb schwierig. Dr. Klaus Margraf stellt im Folgenden die häufigsten Schadkomplexe vor.
-
Farbkontraste in der Pflanzenverwendung Wohngarten in Silber und Orange
Pflanzenverwendung Farbe ist ein wirkungsvolles Gestaltungsmittel. Nicht selten ergeben sich durch das räumliche Umfeld interessante Ansatzpunkte für ein mögliches Farbkonzept. Bei dem hier vorgestellten Garten gab der Terrassenbelag aus cottofarbenem Kunststein den Aunsschlag für eine mediterrane Bepflanzung.
-
Top-Themen
-
-
Franks Staudentipp Epimedium x perralchicum‘Frohnleiten’
Pflanzenporträt Staudentipp -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz
-
-
Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen Pilzkrankheiten an Obstgehölzen
Pflanzenschutz Obstgehölze im Haus- und Kleingarten sowie im öffentlichen Grün werden von einer Vielzahl von Pilzen geschädigt. Die nachfolgende Auswahl stellt einige der wichtigsten vor und erläutert wesentliche Aspekte zur Biologie und Bekämpfung.
-
IPM 2009 Umgang mit Stauden
Pflanzenverwendung Stauden sind gefragt und die Nachfrage wächst noch – das war einhelliger Tenor der Staudengärtner auf der IPM. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Staudengärtnereien und GaLaBau kann diesen Prozess weiter anschieben. Das lohnt sich auch für Landschaftsgärtner: Wer mit Pflanzen arbeitet, muss sich...
-
-
Zistrosen (Halimium) Gelb blühende Halimium-Arten
Pflanzenverwendung Bei den eigentlichen Zistrosen, den Arten der Gattung Cistus, kennen wir nur Blütenfarben in Weiß und Rosa, bei den Halimium-Arten kommen dagegen auch gelbe Blütenfarben vor. Die wärmeliebenden Arten sind frostempfindlich. Bei zunehmender Klimaerwärmung und in geschützten Lagen sind die...
-
-
Franks Staudentipp Bergenia ‘Erica’
Pflanzenporträt Staudentipp -
Gestalten mit dunkel blühenden und -laubigen Die Faszination „schwarzer Pflanzen“
Pflanzenverwendung Schwarz als Farbton hat die Gärtnerwelt schon immer fasziniert. Die Suche nach einer „schwarz“ blühenden Rose oder einer „schwarzen“ Tulpe hat bereits Generationen von Züchtern beschäftigt. Norbert Mückschel zeigt, wie sich Pflanzen mit dunklen Blättern und Blüten einsetzen lassen.
-
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Schäden an Roßkastanien Die Kastanienminiermotte
Pflanzenschutz Die Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) hat nach ihrer Einwanderung einen unvergleichlichen Siegeszug angetreten und gefährdet den gesamten Rosskastanienbestand. Prof. Dr. Hartmut Balder und Dr. Barbara Jäckel fassen den Stand der Bemühungen in Sachen Mottenbekämpfung zusammen. Ihr Fazit:...
-
-
Franks Staudentipp Adonis amurensis
Pflanzenporträt Staudentipp -
Krankheiten und schädlinge an Gehölzen Veränderungen an der Borke
Pflanzenschutz Die Borke ist für die Bäume eine wichtige Schutzbarriere gegen den Angriff von Schädlingen und Schaderregern. Sie schützt aber auch vor mechanischen Verletzungen, extremen Temperaturschwankungen und Wasserverlust. Wird diese Barriere zerstört, hat das Gehölz nur noch sehr eingeschränkte...
-
Lenzrosen (Helleborus x hybridus) Ungeahntes Potenzial
Pflanzenverwendung Wer seine Kunden auch im Winter mit Stauden überraschen möchte, findet im Sortiment der Lenzrosen-Auslesen auf jeden Fall das Richtige. Peter Janke stellt die farbenprächtigen Frühblüher vor und erklärt, wie man die Pflanzen am besten ordert und einsetzt.
-
Gesetzesänderungen Pflanzenschutz auf Rasen wird schwieriger
Pflanzenschutz Schon heute stellt der Gesetzgeber hohe Anforderungen an die Anwendung von Pflanzenschutzmittel (PSM). Das gilt auch für deren Einsatz auf Rasenflächen. Hinzu kommt das Problem, dass – je nach zu bekämpfendem Schädling – nur eine sehr eingeschränkte Anzahl von PSM verwendet werden kann. Und selbst...
-
-
Schäden an Gehölzen Frosttrocknis und andere Winterfolgen
Pflanzenschutz -
Staudentipp der Woche Pennisetum alopecuroides ‘Herbstzauber’
Pflanzenporträt Staudentipp