Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Epimedium x perralchicum‘Frohnleiten’

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Frank Badenhop
Artikel teilen:

Epimedium, die Elfenblume, ist in Ost-Asien und dem Mittelmeergebiet beheimatet. Epimedium ist eine der schönsten und besten bodendeckenden Stauden für den halbschattigen bis schattigen Lebensbereich. Ihr zähes Laub schmückt bis in den Winter hinein, bzw. darüber hinaus! Das Laub ist bei vielen Arten winter- oder immergrün und grün bis bronze gefärbt. Die zierlichen, zum Teil langgespornten Blüten, die oft an kleine Orchideen erinnern, sind weiß, gelb, rosa, lila, orange oder rot.

Epimedium benötigt einen luftfeuchten Standort in humosen, durchlässigen Böden, im lichten Schatten bis Schatten. Ist der Boden feucht genug, vertragen sie auch ein paar Stunden Sonne. Vor kalten, trockenen Winden sollte sie geschützt werden und vor zu feuchten Böden – das Rhizom fault schnell.

Es gibt elf Arten und noch mehr Sorten. Eine wichtige Sorte ist Epimedium perralderianum ‘Frohnleiten’. Sie ist wintergrün, in milden Wintern könnte man meinen sie wäre immergrün, da das zusammenbrechende Laub nicht auffällt – das spart den Rückschnitt im Frühjahr. Der Austrieb ist spektakulär: bronzefarben mit rotem Touch. Das Laub ist glänzendgrün. Schön ist auch der Blattrand – leicht stachelig, wie bei Ilex aquifolium. Die leuchtend gelben Blüten, bis zu 2cm Durchmesser, sind eine Pracht. Die lockeren Trauben, mit bis zu 25 Einzelblüten, erscheinen ab April. Diese Pflanze stellt wohl die wenigsten Ansprüche an Boden und Belichtung. Gerade die asiatischen Arten sollten in Kombination mit japanischen und chinesischen Gehölzen gepflanzt werden – dies wirkt authentisch.

Partner: Arum maculatum und A. italicum, Bergenia ‘Brahms’, Brunnera mac. ‘Betty Bovering’, Cardamine trifoliata, Carex morowii ‘Ice Dance’, C. hachijoensis ‘Evergold’, Galium odoratum, Hosta mit blauem Laub, weiß panaschiert oder mit weißer Blüte, Luzula, Polemonium, Polygonatum, Primula, Ophiopogon planiscapus ‘Nigrescens’. Geophyten nicht vergessen!!!

Frank Badenhop, Gärtnerei Extragrün in Freising, Bild: Badenhop

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren