Pflanzen & Pflanzenschutz
-
Aktueller Filter
-
Pflanzenporträt Staudentipp -
Franks Staudentipp Tulipa turkestanica
Pflanzenporträt Staudentipp -
Franks Staudentipp Narcissus ‘Mount Hood’
Pflanzenporträt Staudentipp -
Franks Staudentipp Ophiopogon planiscapus ‘Nigrescens‘/‘Niger‘
Pflanzenporträt Staudentipp -
Top-Themen
-
-
Franks Staudentipp Campanula latifolia var. macrantha ‘Alba’
Pflanzenporträt Staudentipp -
IRIS (TEIL 1) Die Vielfalt der BARTIRIS
Pflanzenverwendung Die vielfältige Gattung Iris wurde zur Staude des Jahres 2016 ernannt. Grund genug, der Pflanzengruppe ein zweiteiliges Porträt zu widmen, das wir in diesem Heft mit den Bartiris beginnen wollen. Der schweizerische Staudenfachmann Fritz Wassmann-Takigawa hat für uns einen Blick auf das Sortiment...
-
-
DEZEMBER BEOBACHTEN VORBEUGEN PFLEGEN
Pflanzenschutz Abgestorbene Triebe oder Knospen an Gehölzen können verschiedenste Ursachen haben. Neben der direkten Infektion der Triebe oder dem Besatz durch Schädlinge können zentrale Schädigungen im Wurzel- oder Stammbereich oder ungünstige Witterungseinflüsse dafür verantwortlich sein.
-
Franks Staudentipp Euphorbia amygdaloides var. robbiae
Pflanzenporträt Staudentipp -
-
VIELFÄLTIGE STAUDENGATTUNG ASTERN haben viel zu bieten
Pflanzenverwendung In der Gartengestaltung scheint die vielfältige Gattung Aster ein wenig untervertreten. Viele Astern sind wunderbare Gartenpflanzen. Einige der bekannteren sind jedoch anfällig gegen Schadorganismen oder wenig standfest. Durch geschickte Sortenwahl, optimale Standorte und Pflege lässt sich dies...
-
-
NOVEMBER BEOBACHTEN VORBEUGEN BEKÄMPFEN
Pflanzenschutz Die Vegetationsperiode neigt sich dem Ende entgegen. Nach dem Laubfall zeigen sich nun auch Zweiggallen, Fruchtmumien oder Rindenschäden an Gehölzen deutlich. Sie können durch Schnitt in den kommenden Wochen beseitigt werden.
-
BIRNEN Auf die Unterlage kommt es an
Pflanzenverwendung Birnen sind ein guter Tipp für jeden Hausgarten – ganz besonders, weil sie sich platzsparend als Spalier an Fassade oder Grenze kultivieren lassen. Dr. Lothar Wurm hat zusammengefasst, was man für die Beratung über das Obstgehölz wissen muss.
-
-
OKTOBER BEOBACHTEN VORBEUGEN BEKÄMPFEN
Pflanzenschutz Viele Krankheitserreger und Schädlinge lassen sich nicht direkt bekämpfen. Ihre Populationen können nur durch vorbeugende Maßnahmen, Schnitt und Entsorgung des befallenen Pfl anzmaterials eingedämmt werden.
-
FARNE FÜR FEUCHTE UND TROCKENE STANDORTE Königskinder im Schattengarten
Pflanzenverwendung Farne zaubern mit ihren Blattwedeln, die sich spiralförmig entfalten, oft helles, frisches Grün in die Schattenecken unserer Gärten. Wir stellen Ihnen Arten für humose, feuchte und trockene Standorte vor.
-
-
SEPTEMBER BEOBACHTEN VORBEUGEN BEKÄMPFEN
Pflanzenschutz Ahornteerfleckenkrankheit Anorganische Schadursachen Walnussfruchtfliege Bleiglanz Rotpustelpilz Rosenrindenlaus
-
Franks Staudentipp Helleborus-Orientalis-Hybriden
Pflanzenporträt Staudentipp -
AUGUST BEOBACHTEN SCHONEND HANDELN
Pflanzenschutz Die vorgestellten Schadorganismen treten selten so stark auf, dass eine Bekämpfung notwendig wird. Vieles kann man tolerieren – es ist der Lauf der Natur im Garten.
-
BEWÄHRTE UND BELIEBTE STAUDE Kein Garten ohne PHLOX
Pflanzenverwendung Phlox paniculata ist eine bewährte Staude, die sich gut als Leit- oder Begleitstaude für gemischte Staudenbeete eignet. Pluspunkte sind das vielgestaltige Sortiment in Formen und Farben, Einsatzgebiete in verschiedenartigen Gärten, die Eigenschaft als duftende Insektenweide und nicht zuletzt die...
-
Franks Staudentipp Sporobolus heterolepis ‘Cloud‘
Pflanzenporträt Staudentipp -
JULI
Pflanzenschutz Bisher unbekannte Symptome an Gehölzen können ein Hinweis auf einen neuen, invasiven Schaderreger sein. Einige von ihnen sind meldepflichtig. Weitere Informationen des Autors finden Sie auf www.dega-galabau.de, Webcode dega2723.
-
APRIKOSEN Köstliche Früchte robuster Sorten
Pflanzenverwendung Aprikosen gehören zu den besonders beliebten Früchten, weil sie nicht nur gut schmecken, sondern vielseitig verwendbar sind. Im Garten sind jedoch immer auch Frost- und Krankheitsempfindlichkeit ein Thema – deshalb sind die passenden Sorten zu wählen und Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Dann steht...