Pflanzen & Pflanzenschutz
-
Aktueller Filter
-
Pflanzenporträt Staudentipp -
AUGUST BEOBACHTEN SCHONEND HANDELN
Pflanzenschutz Die vorgestellten Schadorganismen treten selten so stark auf, dass eine Bekämpfung notwendig wird. Vieles kann man tolerieren – es ist der Lauf der Natur im Garten.
-
BEWÄHRTE UND BELIEBTE STAUDE Kein Garten ohne PHLOX
Pflanzenverwendung Phlox paniculata ist eine bewährte Staude, die sich gut als Leit- oder Begleitstaude für gemischte Staudenbeete eignet. Pluspunkte sind das vielgestaltige Sortiment in Formen und Farben, Einsatzgebiete in verschiedenartigen Gärten, die Eigenschaft als duftende Insektenweide und nicht zuletzt die...
-
Franks Staudentipp Sporobolus heterolepis ‘Cloud‘
Pflanzenporträt Staudentipp -
Top-Themen
-
-
JULI
Pflanzenschutz Bisher unbekannte Symptome an Gehölzen können ein Hinweis auf einen neuen, invasiven Schaderreger sein. Einige von ihnen sind meldepflichtig. Weitere Informationen des Autors finden Sie auf www.dega-galabau.de, Webcode dega2723.
-
APRIKOSEN Köstliche Früchte robuster Sorten
Pflanzenverwendung Aprikosen gehören zu den besonders beliebten Früchten, weil sie nicht nur gut schmecken, sondern vielseitig verwendbar sind. Im Garten sind jedoch immer auch Frost- und Krankheitsempfindlichkeit ein Thema – deshalb sind die passenden Sorten zu wählen und Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Dann steht...
-
-
JUNI GENAU HINSCHAUEN UND HANDELN
Pflanzenschutz Schadbilder an Pflanzen sind nicht immer gleich auf gefährliche Organismen zurückzuführen. Manchmal gibt es auch abiotische Ursachen oder der „Schädling“ bewirkt nur eine oberfl ächliche Veränderung.
-
Franks Staudentipp Bouteloua gracilis
Pflanzenporträt Staudentipp -
-
GESTALTUNG, AUSWAHL, PFLANZUNG/PFLEGE Bodendecker für Schatten und Sonne
Pflanzenverwendung Bodendecker als Rasenersatz? Als Fußballfeld sind Bodendecker eher ungeeignet. Jedoch zu niedrigen Grünflächen zusammengefügt, können sie ideal und zugleich pflegeleicht sein. Für Gestalter eine spannende Herausforderung, stimmige Bilder zu erzeugen.
-
-
MAI Lärchenminiermotte / Rindenläuse / Schneeballblattkäfer / Maulbeerschildlaus / Schrotschuss an Prunus-Arten / Triebspitzenschäden an Thuja / Bakterielle Blattflecken an Magnolien / Pflanzenschutz-Sachkunde
Pflanzenschutz Da es bei vielen Schadbildern Verwechslungsgefahren zwischen Schädlingen und Mikroorganismen gibt, ist es wichtig, sich die betroffenen Pflanzenteile genau anzuschauen, zum Beispiel mit einer Lupe. Erst dann ist gezieltes Handeln möglich.
-
ERFAHRUNG MIT STAUDENKOMBINATIONEN Ein Kreisverkehr als Versuchsstation
Pflanzenverwendung Eine Pflanzfläche funktioniert nicht immer sofort perfekt. Oft entwickelt sich ein Teil der Pflanzung nicht so wie geplant oder fällt ganz aus. Dann muss eine Lösung her. Landschaftsarchitekt Ralph Eid berichtet von genau so einem Projekt und zeigt, dass auch das Umpflanzen sowie Neupflanzen ihren...
-
-
APRIL BEOBACHTEN UND EFFEKTIV BEKÄMPFEN
Pflanzenschutz Trockene Spitzen am Lebensbaum Obstbaumschnitt nicht ohne Wundverschluss Malvenrost rechtzeitig bekämpfen Mit Schorf am Zierapfel jetzt schon rechnen Rindenflecken an Rosen Die Zeit der Apfelblütenstecher Brombeergallmilben Gerollte Blätter bei Rosen Gefahr für die Obsternte
-
MÄRZ Beobachten und gezielt vorbeugen
Pflanzenschutz Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm auch einige Schädlinge. Vorbeugen, frühzeitiges Erkennen und gezieltes Eingreifen sind besonders wichtig, um größere Schäden durch Krankheitserreger und Schädlinge zu vermeiden.
-
-
TAFELÄPFEL Paradiesische Früchte
Pflanzenverwendung Tafeläpfel sind nach wie vor Klassiker im Garten. Dr. Lothar Wurm hat Wissenswertes für Sie zusammengefasst, damit Sie ihre Kunden optimal beraten können.
-
Franks Staudentipp Cyclamen coum ‘Album‘
Pflanzenporträt Staudentipp -
Für öffentliches und privates Grün Ansaaten – viel Farbe, wenig Pflege
Pflanzenverwendung Ansaatmischungen können aus eintönigen Flächen ein Blütenmeer machen. Sie sind preiswert und in der Regel pflegeleicht. Die LWG Veitshöchheim hat verschiedene Mischungen entwickelt, über mehrere Jahre getestet und verglichen. Daraus ergeben sich Empfehlungen für die Praxis.
-
Februar: Krankheiten gezielt vorbeugen
Pflanzenschutz Im Winter stehen viele der Schädlinge und Krankheitserreger im Garten bereits in den Startlöchern. Deshalb ist es zu dieser Jahreszeit besonders wichtig, aufmerksam zu beobachten und frühzeitig einzugreifen, um größere Schäden zu vermeiden.
-
Januar Aufmerksam beobachten und handeln
Pflanzenschutz Krankheitserreger und Schädlinge an Ziergehölzen frühzeitig erkennen und gezielt eingreifen – das kann größere Schäden verhindern. Die wichtigsten Erreger und ihre Bekämpfung stellen wir hier vor.
-
Duftende Bäume (2) Gehölze für die Nase
Pflanzenverwendung Dass die Arbeit mit duftenden Gehölzen viel mit Emotion zu tun hat, hat Andreas Schulte von der LWG Veitshöchheim bereits im ersten Teil seines Beitrags bewiesen. Im zweiten Teil stellt er die duftenden Bäume vor, die ihre Wirkung im Sommer und Herbst entfalten.
-
Franks Staudentipp Iris foetidissima
Pflanzenporträt Staudentipp