Pflanzen & Pflanzenschutz
-
Aktueller Filter
-
Pflanzenporträt Staudentipp -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Tierische Schädlinge Nacktschnecken bekämpfen
Pflanzenschutz Schnecken sind lästige Schädlinge in privatem und öffentlichem Grün. Barbara Jäckel beschreibt die wichtigsten Schadschneckenarten und welche chemischen, biologischen und mechanischen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen die gefräßigen Weichtiere zur Verfügung stehen.
-
Exochorda Robuste, blütenreiche Großsträucher
Pflanzenverwendung Mal was Besonderes gefällig? Die wenig bekannte Gattung Exochorda aus der Familie der Rosengewächse bietet vier Arten aparter Sträucher, die im Garten besondere Akzente zu setzen vermögen. Andreas Bärtels stellt sie vor.
-
Top-Themen
-
-
Gärten pflegeleicht gestalten Gut geplant ist halb gepflegt
Pflanzenverwendung Die Pflanzenauswahl spielt eine große Rolle, wenn ein pflegeleichter Garten entstehen soll. Wer clever ist, lässt typische Problemzonen im Garten erst gar nicht entstehen. Stephan Aeschlimann Yelin beschreibt, was bei der Planung zu beachten ist, welche Pflanzen sich eignen und wie Sie Ihren...
-
Franks Staudentipp Caltha palustris var. alba
Pflanzenporträt Staudentipp
-
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Gehölzkrankheiten Gallen und Hexenbesen
Pflanzenschutz Wucherungen an Zweigen, Blättern und Knospen haben verschiedene Ursachen wie Bakterien, Pilze, Läuse oder Gallwespen. Dr. Klaus Margraf beschreibt auftretende Symptome, welche Veränderungen den Gehölzen schaden und welche Gegenmaßnahmen zu ergreifen sind.
-
-
Pflanzenverwendung auf Sandboden HerausforderungTrockenheit
Pflanzenverwendung Große Bereiche in Deutschland werden von sandigen Eiszeitablagerungen geprägt. In Gärten, die in diesen Regionen liegen, sind in erster Linie Sommertrockenheit und schnelle Nährstoffauswaschung die begrenzenden Faktoren bei der Pflanzenverwendung; eine Herausforderung für die Gestaltung – aber...
-
-
Franks Staudentipp Iris pallida ‘Variegata’
Pflanzenporträt Staudentipp -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
-
Pilzerkrankungen Rost an Gehölzen
Pflanzenschutz Rostpilze treten weltweit mit rund 5000 Arten auf und infizieren neben Gehölzen auch andere gärtnerische und landwirtschaftliche Kulturen. Thomas Lohrer beschreibt die Schadbilder der häufigsten Rostpilze, wie man vorbeugen und was man gegen sie tun kann.
-
Ziergräser Schönheiten für schattige Lagen
Pflanzenverwendung Ob immergrüner Bodendecker oder gestaltbildendes Ornamentgras: An jedem Standort kann eine Pflanzung mit Gräsern bereichert werden. Angelika Eppel-Hotz hat Ihnen eine Auswahl empfehlenswerter Arten und Sorten für Schatten und Halbschatten zusammengestellt.
-
-
Franks Staudentipp Matteuccia struthiopteris
Pflanzenporträt Staudentipp -
Bodenbürtige Gehölzkrankheiten Hallimasch und Wurzelkropf
Pflanzenschutz Im Boden lauern zahlreiche pathogene Erreger, die Gehölze bis zum Absterben schädigen können und häufig erst spät erkannt werden: Bakterien und Pilze. Jochen Veser beschreibt Symptome und Maßnahmen zu Vorbeugung und Behandlung bodenbürtiger Gehölzkrankheiten.
-
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz -
Bodenbürtige gehölzkrankheiten Hallimasch und Wurzelkropf
Pflanzenschutz Im Boden lauern zahlreiche pathogene Erreger, die Gehölze bis zum Absterben schädigen können und häufig erst spät erkannt werden: Bakterien und Pilze. Jochen Veser beschreibt Symptome und Maßnahmen zu Vorbeugung und Behandlung bodenbürtiger Gehölzkrankheiten.
-
Immergrüne Alternativen Immer nur Buchs?
Pflanzenverwendung Buchsbaum ist das bedeutendste Form- und Einfassungsgehölz der mitteleuropäischen Gartenkultur. Doch seit unter anderem der Schadpilz Cylindrocladium buxicola ganze Buchsbestände dahinrafft, hat die Suche nach Alternativen eine ganz neue Bedeutung erfahren. Philipp Schönfeld von der LWG...
-
Franks Staudentipp Cyclamen coum ‘Album‘
Pflanzenporträt Staudentipp -
Aktuelle Tipps
Pflanzenschutz