Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Exochorda

Robuste, blütenreiche Großsträucher

Mal was Besonderes gefällig? Die wenig bekannte Gattung Exochorda aus der Familie der Rosengewächse bietet vier Arten aparter Sträucher, die im Garten besondere Akzente zu setzen vermögen. Andreas Bärtels stellt sie vor.

Veröffentlicht am
1 Schneeweiße Blüten sind das Markenzeichen von Exochorda; hier: E. × macranthera ‘The Bride’
1 Schneeweiße Blüten sind das Markenzeichen von Exochorda; hier: E. × macranthera ‘The Bride’Bärtels (3), Wendebourg (2)
Die Familie der Rosengewächse hat uns eine Fülle attraktiver Blütengehölze beschert, darunter die wenig verbreitete Gattung Exochorda. Die stammt aus Mittel- und Ostasien und wird im deutschen Sprachraum als Blumenspiere, Radspiere und gelegentlich auch als Perlbusch bezeichnet. Die Arten entwickeln sich zu vergleichsweise großen, sommergrünen Sträuchern mit wechselständigen, eiförmigen bis elliptischen Blättern. Die schalenförmigen Blüten sind zu endständigen Trauben geordnet. Die weißen Blüten besitzen vier bis fünf sehr kurze Kelchblätter und fünf verkehrteiförmige Kronblätter. Charakteristisch für die Gattung sind auch die aufrecht stehenden, holzigen, aus fünf durch einen Achsenfortsatz verbundenen Fruchtblättern bestehenden Früchte,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: