Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Pflanzenschutz

Die Pflanze gehört zum Erbgut des GaLaBau. Beiträge zur Pflanzenverwendung, zur Arbeit mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Farnen sowie zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen.
  • Aktuelle Tipps

    Pflanzenschutz

    Welche Pflanzenschutzmaßnahmen in diesem Monat aktuell sind, sagt DEGA-Pflanzenschutzexperte Jochen Veser veser.gartenberatung@arcor.de

  • Sommer- und Wildblumenansaaten Farbe aus der Tüte

    Pflanzenverwendung

    Von der Blütenwucht für ein Jahr bis zu dauerhaften Blumenwiesen mit hoher Naturnähe – das Angebot an Saatgutmischungen ist riesig. Die Hersteller unterscheiden sich dabei vor allem in ihrer Philosophie. Während die einen ausschließlich auf heimische Wildpflanzen setzen, brauchen die anderen die...

  • Schaderreger an Ziergehölzen (3/6) Weitere elf aus 69

    Pflanzenschutz

    Wer unsere Pflanzenschutzserie in den Heften 1 und 3/2013 (siehe: www.dega-galabau, Webcode dega2313) aufmerksam verfolgt hat, kennt bereits 22 der wichtigsten Schaderreger, die an Ziergehölzen vorkommen können. Nun folgen weitere elf – im dritten von insgesamt sechs Teilen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wasserpflanzen in Schwimmteichen Auf robuste Arten achten

    Pflanzenverwendung

    Der erfahrende Wasserpflanzenverwender weiß, was im Schwimmteich geht oder nicht geht. Für alle anderen gilt: langsam rantasten und lieber auf Nummer sicher gehen. Gewässerökologe Dr. Klaus van de Weyer erklärt am Beispiel von natürlichen Biotopen, welche Faktoren für die Auswahl entscheidend...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Krankheiten und Schädlinge an Rosen Jetzt erwachen die Feinde der Rose!

    Pflanzenschutz

    Noch bevor sich die Blütenpracht der Rosen entwickeln kann, lauern tückische Pilze im Falllaub des vergangenen Jahres oder an den Zweigen, um über das frische Grün herzufallen. Mit schwarzen Flecken, weißen Belägen oder Rostflecken wird dem Rosenfreund die Freude an der Königin der Blumen...

    • Euphorbia-Sichtung Das sind die besten Wolfsmilch

      Pflanzenverwendung

      Euphorbien dürfen eigentlich in keiner Pflanzung fehlen – schließlich haben sie für jeden Standort etwas zu bieten. Der Arbeitskreis Staudensichtung hat die Gattung in den vergangenen Jahren unter die Lupe genommen. Prof. Bernd Hertle hat einmal zusammengefasst, welche Arten und Sorten Sie kennen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Nadelgehölze Auf das wie und wo kommt es an!

    Pflanzenverwendung

    Nadelgehölze erfüllen den Wunsch viele Gartenbesitzer nach immergrünen und pflegeleichten Gärten. Sie wachsen in einer unerschöpflichen Vielfalt an Formen, Farben und Größen, sodass ein Garten durch Nadelgehölze nur gewinnen kann – vorausgesetzt, sie werden richtig verwendet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Schaderreger an Ziergehölzen (2/6) Weitere Elf aus 69

      Pflanzenschutz

      Nach Ausgabe 1/2013 folgt nun der zweite Teil unserer Serie, in der Pflanzenschutzexperte Thomas Lohrer die wichtigsten Schaderreger an Ziergehölzen vorstellt. Wer alle sechs Teile verfolgt, kennt am Ende 69 Krankheiten und Schädlinge, die für Ziergehölze typisch sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Veränderungen des Rindengewebes an Gehölzen Harmlos oder gefährlich?

    Pflanzenschutz

    Die Borke von Gehölzen entwickelt ganz artspezifische Strukturen. Davon abgesehen treten aber auch optisch erkennbare Veränderungen auf, die in manchen Fällen völlig harmlos sein können, manchmal aber auch auf bedrohliche Erkrankungen hinweisen können. Einige häufig zu beobachtende Veränderungen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen mit besonderem Winteraspekt Trostlos oder attraktiv?

    Pflanzenverwendung

    Jeder Garten kann im Winter genauso attraktiv sein wie in den Sommermonaten. Viele Pflanzenschätze warten nur darauf, ihre Wirkung in der „vergessenen“ Jahreszeit zu entfalten. Der geschickte Planer hat ein passendes Sortiment an Arten mit besonderer Blüte, Frucht, Rindenstruktur oder speziellem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schaderreger an Ziergehölzen (1) Diese elf sollten Sie kennen

    Pflanzenschutz

    Die Zahl der möglichen Schaderreger an Ziergehölzen ist hoch – ein Basiswissen zu den wichtigsten ist unerlässlich. In lockerer Folge werden deshalb verteilt auf sechs Hefte insgesamt 69 Krankheiten und Schädlinge in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aktuelle Tipps

    Pflanzenschutz

    Welche Pflanzenschutzmaßnahmen in diesem Monat aktuell sind, sagt DEGA-Pflanzenschutzexperte Jochen Veser veser.gartenberatung@arcor.de