Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Pflanzenschutz

Die Pflanze gehört zum Erbgut des GaLaBau. Beiträge zur Pflanzenverwendung, zur Arbeit mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Farnen sowie zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen.
  • Gehölztipp Cornus sanguinea ‘Anny’s Winter Orange‘

    Gehölze Gehölztipp Pflanzenporträt

    Bei manchen Pflanzennamen sehe ich rot! Warum? Weil sie eben nicht rot (red, rouge, et cetera) sind, wie es ihr Sortenname eigentlich prophezeit. Oft handelt es sich um ein kümmerliches Purpurrosa, das noch nicht einmal vom Sonnenuntergang angestrahlt den Eindruck erweckt, dass es ist, was es sein...

  • Gehölztipp Cornus sanguinea ‘Anny’s Winter Orange‘

    Gehölztipp Pflanzenporträt

    Bei manchen Pflanzennamen sehe ich rot! Warum? Weil sie eben nicht rot (red, rouge, et cetera) sind, wie es ihr Sortenname eigentlich prophezeit. Oft handelt es sich um ein kümmerliches Purpurrosa, das noch nicht einmal vom Sonnenuntergang angestrahlt den Eindruck erweckt, dass es ist, was es sein...

  • Blattdeformationen durch Ohrläppchenkrankheit

    Ohrläppchenkrankheit an Azaleen und Rhododendren

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • Top-Themen

    • Pflanzen-Apps Pflanzen bestimmen, Verwendung planen

      Digitalisierung & Software Pflanzenverwendung

      Pflanzen-Apps ergänzen die früheren Naturführer in Buchform oder lösen sie ab (sofern man in der Wildnis Empfang hat). Andere Apps unterstützen Gartengestalter bei der Verwendung kultivierter Pflanzen. Alle eignen sich zudem dazu, das eigene Pflanzenwissen aufzufrischen oder zu erweitern – auch...

    • Die Sorte ETNA darf sich mit dem Gütezeichen "Premiumgehölz der Bundesgehölzsichtung" schmücken. 

      AK Bundesgehölzsichtung prüft Gartenwert Lorbeerkirschen und Glanzmispeln gesichtet

      Gehölze Pflanzenverwendung

      Lorbeerkirschen und Rotlaubige Glanzmispel sind aus gestalterischer und ökologischer Sicht nicht gerade erste Wahl. Dennoch sind diese Immergrünen ein Massenprodukt, zum Beispiel für Hecken. Wenn sich Kunden schon für sie entscheiden, dann sollten sie Sorten erhalten, die gesund und frosthart...

  • Franks Staudentipp Dicentra spectabilis

    Pflanzenporträt Staudentipp

    Dicentra spectabilis wird gerne gepflanzt. Der Freisinger Staudengärtner Frank Badenhop erklärt in seinem Staudentipp, was ihn - trotz nur mäßiger persönlicher Zuneigung zur klassischen Form - an dem spektakülären Mohngewächs reizt.

    • Brennnesseln sind die einzige (!) Futterpflanze der Raupen des Landkärtchens – hier der Falter auf einer Skabiose.

      Das Landkärtchen ist das Insekt des Jahres 2023

      Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

      Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • Pulmonaria rubra

    Jonas Reif Pulmonaria rubra (Rotblühendes Lungenkraut )

    Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    Es gibt Pflanzen, die sind so herrlich unspektakulär und trotzdem ein „all time favourite". Zumindest bei mir gehört das Rotblühende Lungenkraut in diese Kategorie – besonders die abgebildete Sorte ‘Retstart’. Oft blüht die Pflanze schon im März, im April dann aber garantiert.Die Blütenfarbe ist...

    • Staudentipp | Jonas Reif Aster ageratoides ‘Ezo Murasaki‘

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Vor etwa 15 Jahren stöberte ich durch die Internetseiten amerikanischer Gärtnereien. Mein Auge blieb bei einer reinvioletten Ageratum-Aster hängen – in Europa kannte man bislang nur weiße und blassviolette Formen. Die Chance, eine derartige Staude zu kaufen, bekam ich erst zwei Jahre später, als...

  • # Stauden Tipp | Jonas Reif Ruta graveolens ‘Jackman’s Blue’

    Gehölztipp Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    Um im Garten doppelsinnig „blau“ zu machen, muss man sich ja ganz schön bei der Planung anstrengen. Denn Pflanzen, die für viel blaue Farbe sorgen, wenig Pflege benötigen und möglichst lange wirken, sind rar. Natürlich gibt es einige, die in der Blüte überzeugen und anspruchsarm sind, aber wie...

  • Staudentipp | Jonas Reif Allium ‘Millenium‘

    Blumenzwiebeln & Geophyten Pflanzenporträt Staudentipp

    In jeder Ausgabe von DEGA GALABAU stellt Prof. Jonas Reif von der Hochschule Erfurt Stauden und Gehölze vor, die sich zu kennen lohnen. Dieses Mal ist es Allium ‘Millenium.

  • Puppen der letzten Miniermottengeneration überdauern im Falllaub.

    PFLANZENSCHUTZ Falllaub – kann das weg?

    Baumpflege Nützlinge Pflanzenschutz

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Winterharte Agapanthus-Sorten, Lilium henryi und Ziergräser im Gartenwerke-Schaugarten

    Gestalten mit Zwiebelpflanzen und Gräsern Neue Geophytenwiesen für Gärten

    Blumenzwiebeln & Geophyten Pflanzenverwendung Stauden & Gräser Wiesen

    Ein neuer Ansatz bei der Gestaltung von Wiesen in Gärten verfolgt das Konzept der „Geophytenwiesen“. Hier werden aspektbildende Zwiebelblumen und Knollenpflanzen vom Frühling bis in den Herbst in Kombination mit Gräsern zu einem vielschichtigen Vegetationsbild zusammengefügt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Begonia grandis var. evansiana

    StaudenTipp Begonia grandis var. evansiana

    Pflanzenporträt Staudentipp

    Sie werden oftmals Großmutterpflanzen genannt: Pflanzen mit rosafarbenen Blüten, die in kaum beheizten Vorräumen oder an schlecht gedämmten Fenstern überwintert werden. Paradebeispiel ist das Schiefblatt, bekannt auch unter seinem eingedeutschten Name Begonie.

  • Begonia grandis var. evansiana

    StaudenTipp Begonia grandis var. evansiana

    Sie werden oftmals Großmutterpflanzen genannt: Pflanzen mit rosafarbenen Blüten, die in kaum beheizten Vorräumen oder an schlecht gedämmten Fenstern überwintert werden. Paradebeispiel ist das Schiefblatt, bekannt auch unter seinem eingedeutschten Name Begonie.

  • Durch Gallmilben verursacht: Blattranddeformationen am Pfaffenhütchen

    September Beobachten, vorbeugen, bekämpfen

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren