Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ohrläppchenkrankheit an Azaleen und Rhododendren

Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Veröffentlicht am
Blattdeformationen durch Ohrläppchenkrankheit
Blattdeformationen durch OhrläppchenkrankheitJochen Veser
Februar Die vor allem in der Produktion von Topfazaleen bedeutende Erkrankung durch den Pilz Exobasidium japonicum kann gelegentlich an Freilandazaleen oder Rhododendren auftreten. Das Schadbild ist recht auffällig: Befallene Blätter entwickeln sich nicht mehr normal, das Blattgewebe ist fleischig verdickt. Auch die Färbung des verdickten Blattgewebes kann sehr auffällig sein und gelblich bis rötlich ausfallen. Wenn der Pilz seine Sporen auf der Oberfläche des befallenen Gewebes entwickelt, besitzen die befallenen Blätter einen weißen Belag. Der Pilz ist sehr stark an Feuchtigkeit gebunden, deshalb sind bei Freilandbeständen meist eher die unteren Strauchregionen betroffen. Der Pilz wächst zwischen den Zellen und ernährt sich mit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate