Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Pflanzenschutz

Die Pflanze gehört zum Erbgut des GaLaBau. Beiträge zur Pflanzenverwendung, zur Arbeit mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Farnen sowie zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen.
  • Larven der Rosenbürstenhornblattwespe

    August Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • Fassadenbegrünung geht auch ganz einfach mit Wildem Wein. Weitere Arten haben wir in der Pflanzenliste (QR-Code) hinterlegt.

    Fassadenbegrünung befestigen So kommt das Grün an die Wand

    Arbeitshilfen & Regelwerke Stadtgrün Vertikalbegrünung

    Die Fassadenbegrünung boomt, allerdings finden Ausführende immer schwierigere Wandtypen vor. Diese gilt es zu erkennen, zu bewerten und kreativ für Begrünungen zu nutzen. Merke: Für jede Fassade gibt es eine geeignete Befestigung.

  • Sphaeralcea ambigua ‘Childerley’ - Wüstenmalve

    Staudentipp Sphaeralcea ambigua ‘Childerley’

    Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    Die vergangenen Wochen lassen jeden Pflanzenliebhaber nachdenklich werden: Was können wir angesichts der Trockenheit und Hitze noch verwenden? Was hält eigentlich bei solchen Sommern noch durch?

  • Top-Themen

    • Verursacht durch die Weißdornblattlaus: auffällig rot verfärbte Blätter an Crataegus spp.

      Juli Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

      Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

      Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

    • Der Spanische Mannstreu (Eryngium bourgatii) bildet silbergraue Blüten ab Juli.

      Franks Staudentipp Eryngium bourgatii

      Pflanzenporträt Staudentipp

      Früher habe ich alle Disteln in einen Topf geworfen und ihnen keinerlei Beachtung geschenkt. Sie fielen unter lästige Unkräuter, die sich nur schwer bekämpfen lassen. Darunter fiel auch der stachelige Mannstreu (Eryngium). Mein Vorurteil hat sich im Laufe der Zeit kräftig gewandelt. Eryngium...

  • Gehölzpflanzungen in der freien Natur

    In der freien Natur - das heißt im Wesentlichen in Gebieten außerhalb besiedelter Bereiche - muss bei Gehölzen grundsätzlich Pflanz- und Saatgut gebietseigener (auch als autochthon oder gebietsheimisch bezeichneter) Gehölze verwendet werden.

  • Helianthus Salicifolius

    StaudenTipp Helianthus salicifolius

    In der heutigen Zeit würde man vermutlich „Mega-Fail“ dazu sagen. Vor etwa 100 Jahren veröffentliche Graf Silva-Tarouca, ein Pflanzen-Nerd (um in der aktuellen Sprache zu bleiben) ein Foto – davon gab es damals noch wenige in Büchern, umso mehr wurden sie verinnerlicht. Zu sehen war die...

    • PHLOX PANICULATA
‘VIOLETTA GLORIOSA‘

      Staudentipp Phlox paniculata ‘Violetta Gloriosa‘

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Ja, Ja. Ich kann mir das schon gut vorstellen. Wenn hier ein Herr Reif über beachtenswerte und herausragende Stauden schreibt, dann geht es ihm um wahre Qualitäten wie Reichblütigkeit, Robustheit und Resistenzen. Sentimentalitäten erwartet man hier wohl nicht.

  • Befallsstelle durch Botryosphaeria an Rose

    Juni Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge Viruskrankheiten

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • 1 Entlang einer offenen Tiefgarage zeigt sich Calamagrostis ‘Karl Foerster‘ in Kombination mit den attraktiven Fruchtständen von Phlomis russeliana in herbstlicher Pracht.

    Raumbildung Transparente Hecken aus Gräsern

    Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

    Gräser helfen, auch in kleinen Gärten mit wenig Aufwand Räume zu bilden. Wie das geht, hat Andreas Adelsberger auf den Landespflegetagen 2022 erklärt. Für DEGA GALABAU hat er seine Erfahrungen aus dem Aufpflanzversuch an der LWG Veitshöchheim in einen kompakten Beitrag gepackt.

    • Hosta ‘Titanium’

      StaudenTipp Hosta ‘Titanium’

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Eines meiner ersten Gartenbücher beschäftigte sich mit der Gestaltung von Teichen. Für deren Ränder wurden blaublättrige Funkien empfohlen. Damit begann meine langwierige Suche nach einer wirklich guten „Blauen“. Anfänglich war mein Augenmerk auf die großblättrigen Hosta sieboldiana gerichtet,...

    • Der Koiteich mit seinen zahlreichen Nischen und seiner unregelmäßigen, organischen Form: Sie fügt sich zwar harmonisch in den Garten ein, birgt aber die Gefahr, dass sich Verunreinigungen sammeln.

      Koiteiche Komplexe Fischhaltung

      Teichbau Wartung & Reparatur

      Koi sind empfindliche Tiere und ihre Becken deshalb komplexe Systeme. Christine Andres beschreibt am Beispiel eines Schadensfalls, worauf beim Bau und der Pflege von Koiteichen alles geachtet werden muss.

  • Helleborus ‘Anna’s Red’ im Vordergrund setzt einen schönen Farbkontrast zu Narcissus ‘Thalia’, Darmera peltata, Hosta ‘Blue Cadet’, Arisaema ringens und Acer ‘Koto-no-ito’.

    Blattschmuckstauden Teil I Weshalb nicht mal tropisch?

    Gartenausstattung Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

    Blattpflanzen. Wer denkt da nicht zuerst an Zimmerpflanzen, wie Monstera, Maranten und Philodendron, oder an Palmen, Farne und Begonien? Andreas Wiedmaier zeigt in seinem Beitrag über blattschmückende Stauden, wie im Garten schattige Standorte auch mit exotisch anmutenden Gewächsen bereichert...

  • Weibchen einer Haarmücke (Bibio sp.)

    Mai Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Nützlinge Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • Euphorbia characias ssp. wulfenii

    StaudenTipp Euphorbia characias ssp. wulfenii

    Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    Nicht jede neue Art war in meinem Garten ein anfänglicher Erfolg. Die Palisaden- oder Walzen-Wolfsmilch, die ich in englischen Gartenbüchern kennenlernte, kam schon im Jahr nach der Pflanzung zu einer recht beeindruckenden Blüte, ging aber im Folgewinter durch anhaltende Kahlfröste verloren. Das...

  • Euphorbia characias ssp. wulfenii

    StaudenTipp Euphorbia characias ssp. wulfenii

    Nicht jede neue Art war in meinem Garten ein anfänglicher Erfolg. Die Palisaden- oder Walzen-Wolfsmilch, die ich in englischen Gartenbüchern kennenlernte, kam schon im Jahr nach der Pflanzung zu einer recht beeindruckenden Blüte, ging aber im Folgewinter durch anhaltende Kahlfröste verloren. Das...

  • Im März blüht die heimische Kornelkirsche (Cornus mas) mit tausenden kleinen, gelben Blüten. Der Hartriegel mit essbaren Früchten (Bild 11) ist hitze- und trockenheitsverträglich.

    Gehölze für den Klimawandel Das sind die Sträucher der Zukunft

    Gehölze Pflanzenverwendung

    Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Wälder und das öffentliche Grün (Straßenbäume) aus, sondern beeinflusst auch die Pflanzenverwendung im Privatgarten. In Bezug auf Stauden, die selten älter als 20 Jahre werden, fällt die Anpassung leicht. Da rücken in Zukunft die Arten aus anderen...

  • Blattdeformationen und Triebstauchung durch Buchsbaumblattfloh

    April Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Buchs Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • Rabelera holostea

    Staudentipp Rabelera holostea

    Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    2019 ergaben molekular-genetische Untersuchungen, dass man mal wieder innerhalb der Familie der Nelkengewächse aufräumen müsste. Und irgendwie passte da die Große Sternmiere nicht mehr in das bisherige „Regal“ Stellaria rein. Also baute man ihr ein eigenes Regal Rabelera , wo die Art nun ganz...