Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Juli

Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Veröffentlicht am
Verursacht durch die Weißdornblattlaus: auffällig rot verfärbte Blätter an Crataegus spp.
Verursacht durch die Weißdornblattlaus: auffällig rot verfärbte Blätter an Crataegus spp.Thomas Lohrer
Weißdornblattlaus: Auffällige Symptomatik Einige der an Gehölzen vorkommenden Blattlausarten vollziehen einen Wirtswechsel, bei dem es im Sommer zur Abwanderung geflügelter Stadien auf krautige Pflanzen kommt. Zu dieser Gruppe gehört auch die Weißdornblattlaus (Dysaphis crataegi) , die in Europa mit drei Unterarten auftritt. Nach der Überwinterung der Weißdornblattlaus als Ei in den Rindenritzen von Crataegus -Arten schlüpft im zeitigen Frühjahr eine blaugrau gefärbte, wachsartig bepuderte und etwa 2 mm große Fundatrix („Stammmutter“). Die weitere Vermehrung erfolgt als Lebendgeburt und parthenogenetisch (ungeschlechtlich), somit ohne die Beteiligung von männlichen Blattläusen über den Weg der Jungfernzeugung. Die sich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate