Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzen & Pflanzenschutz

Die Pflanze gehört zum Erbgut des GaLaBau. Beiträge zur Pflanzenverwendung, zur Arbeit mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Farnen sowie zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen.
  • Blattdeformationen und Triebstauchung durch Buchsbaumblattfloh

    April Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Buchs Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

  • Rabelera holostea

    Staudentipp Rabelera holostea

    Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    2019 ergaben molekular-genetische Untersuchungen, dass man mal wieder innerhalb der Familie der Nelkengewächse aufräumen müsste. Und irgendwie passte da die Große Sternmiere nicht mehr in das bisherige „Regal“ Stellaria rein. Also baute man ihr ein eigenes Regal Rabelera , wo die Art nun ganz...

  • Rabelera holostea

    Staudentipp Rabelera holostea

    2019 ergaben molekular-genetische Untersuchungen, dass man mal wieder innerhalb der Familie der Nelkengewächse aufräumen müsste. Und irgendwie passte da die Große Sternmiere nicht mehr in das bisherige „Regal“ Stellaria rein. Also baute man ihr ein eigenes Regal Rabelera , wo die Art nun ganz...

  • Clerodendron trichotomum var. fargesii ist südlich der Alpenkette oft in Gärten zu sehen. In vi9elen Regionen funktioniert er aber mittlerweile auch in Mitteleuropa.

    Privatgarten Diese Gehölze trotzen dem Klimawandel

    In DEGA GALABAU 4/2022 stellte Dr. Philipp Schönfeld Gartengehölze vor, die auch trockenere Sommer problemlos überstehen. Hier finden Sie seine Übersicht auch als Tabelle (pdf unten). In DEGA 11/2022 folgte der zweite Teil zu geeigneten Hausbäumen. Das pdf dazu finden Sie ebenfalls unten.

  • Top-Themen

  • BERGENIA × ’BEETHOVEN‘

    StaudenTipp Bergenia × ’Beethoven‘

    Eine besondere Freude empfinde ich an Pflanzen, deren Schönheit ich in früheren Tagen nicht erkannt habe – oder erkennen konnte. Letzteres trifft für zahlreiche Sorten des Riesensteinbrechs zu, den die meisten wohl eher unter seiner botanischen Bezeichnung kennen. Die teilsukkulente Bergenia...

  • Blattdeformation durch Kräuselkrankheit an Pfirsich

    Februar Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.

    •  Trachystemon orientale

      StaudenTipp Trachystemon orientale

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Sein deutscher Name ist nicht unbedingt eine Einladungskarte in den Garten: Rauling. Neben grazilen, bläulichen Blüten, die schon Ende März/Anfang April erscheinen und von Bienen und anderen Insekten stark beflogen werden, hat das Borretschgewächs einige Vorteile aufzuweisen. Heimisch in Wäldern...

  •  Trachystemon orientale

    StaudenTipp Trachystemon orientale

    Sein deutscher Name ist nicht unbedingt eine Einladungskarte in den Garten: Rauling. Neben grazilen, bläulichen Blüten, die schon Ende März/Anfang April erscheinen und von Bienen und anderen Insekten stark beflogen werden, hat das Borretschgewächs einige Vorteile aufzuweisen. Heimisch in Wäldern...

  • Jonas Reif Carex morrowii var. foliosissima

    Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

    Japan-Seggen sind jetzt nicht unbedingt Augensterne der Pflanzenverwendung. Prof. Jonas Reif hat aber eine Auslese gefunden, die er Ihnen ans Herz legen möchte.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Integrierter Pflanzenschutz in der Praxis: Mit Hilfe von parasitären Nematoden lassen sich die Larven des Dickmaulrüsslers (hier dessen Fraßbild) im Boden effektiv bekämpfen.

      Integrierter Pflanzenschutz Integrierter Pflanzenschutz geht alle Gärtnersparten an

      Arbeitshilfen & Regelwerke Pflanzenschutz

      Pflanzenschutzmaßnahmen – so die Vorgaben im deutschen Pflanzenschutzgesetz – dürfen nur nach „guter fachlicher Praxis“ erfolgen. Im Kern geht es dabei um die Einhaltung der Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes, die Gesunderhaltung und Qualitätssicherung von Pflanzen mit Hilfe...

    • CAREX COMANS ‘FROSTED CURLS’

      StaudenTipp Carex comans ‘Frosted Curls’

      Pflanzenporträt Stauden & Gräser Staudentipp

      Schon zu Schulzeiten habe ich gelernt, wie wichtig das Chlorophyll für die Vegetation ist: Ohne Blattgrün keine Pflanzen. Derartige Theorie scheint aber nicht bei jedem angekommen zu sein. Jedenfalls fragt sich der Kenner, wo denn bitteschön bei dieser aus Neuseeland stammenden Segge (Carex comans...

  • CAREX COMANS ‘FROSTED CURLS’

    StaudenTipp Carex comans ‘Frosted Curls’

    Schon zu Schulzeiten habe ich gelernt, wie wichtig das Chlorophyll für die Vegetation ist: Ohne Blattgrün keine Pflanzen. Derartige Theorie scheint aber nicht bei jedem angekommen zu sein. Jedenfalls fragt sich der Kenner, wo denn bitteschön bei dieser aus Neuseeland stammenden Segge (Carex...

  •  In der Seitenansicht: Einzelner Fruchtkörper des Birkenporlings an einem Birkenstamm (gut erkennbar ist die häufig vorkommende buckelige Ansatzstelle am Stamm)

    Auffälliger Baumpilz Der Birkenporling

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten

    Der nur an Betula auftretende Birkenporling ( Fomitopsis betulina , Synonym Piptoporus betulinus ) besitzt charakteristische Fruchtkörper, die anfangs knollig, später dann deutlich nieren- bis halbkreisförmig sind. Sie erreichen eine Breite von bis zu 30 cm und sind 2 bis 6 cm dick, die...

  •  Auffälliger und starker Befall an der Gewöhnlichen Hainbuche durch den Rostpilz Melampsoridum carpini

    Wieder da Rost an Hainbuche

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten

    Von den in Mitteleuropa vorkommenden Melampsoridum -Arten sind insbesondere der Rost an Birke ( M. betulinum ) und Erle ( M. hiratsukanum ) bekannt. In beiden Fällen handelt es sich um Arten, die einen Wirtswechsel mit der Lärche vollziehen. Ein weiterer Pilz dieser Gattung ist M. carpini , der...

  •  Apfelfrüchte mit einem deutlichen Fruchtmonilia-Befall

    Beobachten Vorbeugen Bekämpfen Frucht-Monilia am Apfel

    Pflanzenschutz Pilzkrankheiten

    Die Monilia-Fruchtfäule (Monilinia fructigena) tritt an Apfel, Birne und Quitte auf, kann jedoch auch Steinobst, wenn auch seltener, befallen. Die Symptome an der Frucht sind eindeutig: Auf den reifen Früchten bilden sich braune, meist kreisrunde Faulstellen, die sich rasch vergrößern und später...

  •  Erst im strohigen Zustand bei Frost erreicht Hakonechloa ihre Endhöhe.

    Staude des Jahres: HAKONECHLOA MACRA Japanwaldgras – solo schön, flächig fabelhaft

    Pflanzenporträt Pflanzenverwendung Stauden & Gräser

    Das Japanwaldgras (Hakonechloa macra) ist eine „gestalterische Allzweckwaffe“. Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat das zum Anlass genommen, es zur Staude des Jahres 2022 zu ernennen. Wir haben Prof. Jonas Reif gebeten, sein Porträt von 2017 zu aktualisieren und die neuesten...

  •  CHOISYA X DEWITTEANA
‘AZTEC PEARL‘

    Gehölztipp Choisya x dewitteana ‘Aztec Pearl‘

    Gehölze Gehölztipp Pflanzenporträt

    Ein Strauch, dessen Blüten nach Orangen riechen? Ein schönes Thema, fand Prof. Jonas Reif und wählte für seine Kolumne ein Gehölz aus, das eigentlich im Süden der USA beheimatet ist. Lassen Sie sich doch mal überraschen, was die Azteken-Perle so alles kann.

  •  Eichenlinsen-Gallwespe: Eine größere Zahl an Gallen auf der Blattunterseite

    Dezember Eichenlinsen-Gallwespe

    Pflanzenschutz Schädlinge

    Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.