Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wieder da

Rost an Hainbuche

Von den in Mitteleuropa vorkommenden Melampsoridum -Arten sind insbesondere der Rost an Birke ( M. betulinum ) und Erle ( M. hiratsukanum ) bekannt. In beiden Fällen handelt es sich um Arten, die einen Wirtswechsel mit der Lärche vollziehen. Ein weiterer Pilz dieser Gattung ist M. carpini , der als Rostpilz an der Hainbuche (Gattung Carpinus ) auftritt.
Veröffentlicht am
 Auffälliger und starker Befall an der Gewöhnlichen Hainbuche durch den Rostpilz Melampsoridum carpini
Auffälliger und starker Befall an der Gewöhnlichen Hainbuche durch den Rostpilz Melampsoridum carpini Thomas Lohrer
Neben den Angaben zu Carpinus betulus (Gewöhnliche Hainbuche) als wichtigste Wirtspflanze führt die internationale Literatur auch andere Carpinus -Arten (u. a. Carpinus orientalis ) sowie die Virginische Hopfenbuche ( Ostrya virginiana ) auf. Die meisten Nachweismeldungen des Pilzes für Deutschland sind älter als 100 Jahre, wenngleich in den letzten Jahren wieder über mehrere Einzelfunde berichtet wird, u. a. aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern. Im letzteren Falle vermehrt aus Südbayern, u. a. aus den Landkreisen Unterallgäu, Weilheim-Schongau, Rosenheim und Traunstein. Möglicherweise befindet sich der Pilz aktuell in einer beginnenden Ausbreitungsphase. Die Praxis sei hiermit aufgerufen, sich auffällige Farbveränderungen am...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate